BIP
Wertschöpfung einer Volkswirtschaft . Die Entwicklung des BIP ist eine wichtige Einflussgrösse für die Gewinne der Unternehmen sowie das Zinsniveau und dadurch indirekt für Aktien und Obligationen .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Bruttoinlandprodukt
Wertschöpfung einer Volkswirtschaft . Die Entwicklung des BIP ist eine wichtige Einflussgrösse für die Gewinne der Unternehmen sowie das Zinsniveau und dadurch indirekt für Aktien und Obligationen .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
EU
Supranationale Organisation (früher Europäische Gemeinschaft), in der 27 europäische Staaten zusammengeschlossen sind. Pfeiler ist die wirtschaftliche Integration. Die wichtigsten Errungenschaften sind der Binnenmarkt und der Euro .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Inflation
Preisanstieg bzw. Geldentwertung. Die Veränderung wird als Inflationsrate angegeben. Veranlasst Notenbanken oft zu einer restriktiven Geldpolitik (hohe Leitzinsen), was Aktien und Obligationen belastet. Gegenteil: Disinflation , Deflation .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Inflationsrate
Preisanstieg bzw. Geldentwertung. Die Veränderung wird als Inflationsrate angegeben. Veranlasst Notenbanken oft zu einer restriktiven Geldpolitik (hohe Leitzinsen), was Aktien und Obligationen belastet. Gegenteil: Disinflation , Deflation .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Inflationsziel
Geldpolitisches Konzept der Zentralbanken in Grossbritannien, Schweden etc. Die Aufgabe ist, die monetären Bedingungen so auszurichten, dass die tatsächliche Inflationsrate so nahe wie möglich an das fixierte Inflationsziel (Bank of England: 2%, Riksbank: 2% +/–1 Prozentpunkt) heranreicht. Die Teuerung muss also nicht so tief wie möglich ausfallen. Die EZB orientiert sich ebenfalls an einem versteckten Inflationsziel, «nahe, aber knapp unter 2%».
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Konjunktur
Oft synonym verwendet für die Lage der Gesamtwirtschaft. Die Forschung betont den zyklischen Verlauf des Wirtschaftswachstums (Aufschwung , Hochkonjunktur, Abschwung, Rezession , Depression). Im Englischen wird deshalb auch von Business Cycle gesprochen.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Maastricht-Kriterien
Fünf volkswirtschaftliche Kennzahlen als Voraussetzung für die Teilnahme an der EWU , die im Maastrichter Vertrag 1993 von den EU-Staaten verbindlich beschlossen wurden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Obergrenze
Kurs eines Basiswerts oder ein Zins, den zu erreichen oft darüber entscheidet, ob der Basiswert geliefert oder ein Barbetrag gezahlt wird.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Potenzialwachstum
Die langfristige Entwicklung des BIP bei optimaler Auslastung der vorhandenen Kapazitäten, ohne dass die Inflation angeheizt wird. In der Regel weicht die Entwicklung des BIP vom Potenzialwachstum aufgrund konjunktureller Schwankungen ab, die sich in den Variationen der Auslastung des Produktionspotenzials (Kapazitätsauslastung) niederschlagen. Das Wachstum des BIP wird sowohl vom Wachstum des Produktionspotenzials als auch von der Entwicklung der Produktionslücke (Output Gap) – als Mass für konjunkturelle Schwankungen – beeinflusst. Das Potenzial ist nicht beobachtbar und muss daher geschätzt werden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Stabilitätspakt
Gesetzlich verbindlicher Teil der EWU , der einen ausgeglichenen Haushalt und niedrige Schulden der Mitgliedstaaten garantieren soll (vgl. Maastricht-Kriterien ). Bestandteile sind u. a. eine Überwachung der nationalen Finanzpolitik und Sanktionen.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Wachstums- und Stabilitätspakt
Gesetzlich verbindlicher Teil der EWU , der einen ausgeglichenen Haushalt und niedrige Schulden der Mitgliedstaaten garantieren soll (vgl. Maastricht-Kriterien ). Bestandteile sind u. a. eine Überwachung der nationalen Finanzpolitik und Sanktionen.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zentralbank
Volkswirtschaftliche Institution, die für die Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld zuständig ist. Gleichzeitig soll sie Geldwertstabilität und je nach Statut Vollbeschäftigung sowie angemessenes Wirtschaftswachstum herstellen. In der Schweiz ist dies die SNB.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff