So sichert die EZB ihren Zinserhöhungskurs ab
Die Währungshüter beenden die Periode der Negativzinsen. Nach einem grossen Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkte rückt das Fernziel von 1,5% in den Blick.

EZB-Chefin Christine Lagarde ist durch die Rekordinflation im Euroraum nun unter Zugzwang geraten, die Zinsen zu kräftig erhöhen.
Bild: Alex Kraus/Bloomberg
Mit der historischen Zinserhöhung vom Juli ebnen die Euro-Währungshüter den Weg, künftig mit grösseren Zinserhöhungen die Inflationsrisiken zu bekämpfen. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat – entgegen der eigenen Ankündigung – am Donnerstag die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte angehoben. Auf EZB-Einlagen der Geschäftsbanken liegt der Satz nun bei 0%, was das Ende der Negativzinsen bedeutet.