EZB lässt sich ihre Politik nicht von aussen diktieren–Nullentscheid Der Euro bleibt ein Problemkind
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag beschlossen, die Leitzinsen unverändert zu belassen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag beschlossen, die Leitzinsen unverändert zu belassen. Der Hauptrefinanzierungssatz liegt auf 3,75%. Der Druck, den Politiker, Analysten und Bankökonomen in den vergangenen Tagen und Wochen auf die Spitze der EZB-Führung ausübten, liess sie unbeeindruckt. Sie sah offensichtlich keinen Handlungsspielraum, um auf die Forderung vieler Marktteilnehmer, die Leitzinsen um «mindestens» 25 Basispunkte (Bp) zu senken, einzugehen. - In einem Interview vom Freitag mit der deutschen Tageszeitung «Die Welt» erläuterte Ernst Welteke, EZB-Ratsmitglied und Präsident der Deutschen Bundesbank, dass zu wenig Indikatoren für eine Lockerung der Geldpolitik sprächen und darüber hinaus vermieden werden müsse, irgendwelche Inflationserwartungen zu schüren. Weiter bezweifelte Welteke, dass marginale Zinssenkungen überhaupt Wesentliches bewirken könnten. Die unsichere weltwirtschaftliche Entwicklung lasse keine Überreaktion zu, und man wolle das Pulver nicht schon verschiessen.