Fest – Grosses Interesse für Tracker Fund – Red Chips gefragt Spekulationen um Chinas WTO-Beitritt
Der Aktienhandel in Hongkong verlief während der Berichtswoche in ruhigen Bahnen, was vor allem auf die bescheidenen Vorlagen aus New York respektive auf das Warten auf die US-Arbeitsmarktdaten zurückzuführen war.
Der Aktienhandel in Hongkong verlief während der Berichtswoche in ruhigen Bahnen, was vor allem auf die bescheidenen Vorlagen aus New York respektive auf das Warten auf die US-Arbeitsmarktdaten zurückzuführen war. Hektik kam einzig am Donnerstag auf, als eine Reihe positiver Meldungen dem Börsenbarometer zu einer Avance von 3% verhalf. Im Vergleich zur Vorwoche stieg der Hang-Seng-Index 2,7% auf 13610,27. - Beflügelt wurde die Hongkonger Börse zunächst durch die Nachricht, dass der von der Regierung zu emittierende Tracker Fund – ein Aktienfonds, der sich aus den Aktienpositionen zusammensetzt, die die Regierung im Rahmen ihrer Marktstützungskäufe im August 1998 erworben hatte (vgl. FuW vom 27. Oktober) – sowohl auf Seiten der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger stark nachgefragt wird. Damit sinkt die Gefahr erheblich, dass die Regierung ihre massiven Blue-Chip-Positionen dereinst selbst liquidieren muss und so den Markt substanziell schädigt. - In Immobilientiteln wurde zusätzlich Kaufinteresse geschürt durch die Meldung, wonach die Regierung den Immobilienunternehmen in Zukunft erlauben wird, Industrieland ohne Regierungserlaubnis in Bauland für Wohn- und Bürogebäude umzuzonen. Solche Umzonungen würden den Wert der entsprechenden Parzellen massiv erhöhen. Grosse Profiteure sind diejenigen Gesellschaften, die bereits grosse Bestände an Industrieland gekauft haben. In diese Kategorie gehören vor allem Sun Hung Kai (+5,2%), Henderson Land (+9,3%) und Kerry Properties (+4,5%). - Das Segment der H-Aktien (in Hongkong kotierte China-Unternehmen) und der Red Chips (Titel von Hongkong-Firmen mit chinesischer Muttergesellschaft) profitierte vor allem von den anhaltenden Spekulationen über einen baldigen Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation WTO. Von chinesischer Seite wurde denn auch offiziell bestätigt, dass eine Einigung mit der WTO schon bald erfolgen könnte. Als Reaktion konnten die Aktien der chinaorientierten Unternehmen kräftig zulegen. Shanghai Industrials haussierten 8%, während China Resources 3,5 und China Everbright 6,3% avancierten. Der Star waren aber einmal mehr die Titel von Cosco Pacific (+12,2%), die am meisten von einer Aufnahme Chinas in die WTO profitieren würde. - Das globale Aktienumfeld spricht kurzfristig für weitere Kursgewinne in der ehemaligen britischen Kronkolonie. Sollten sich die Zinsängste vorab in den Vereinigten Staaten wieder legen, offerieren vor allem die Werte von Immobilien Kursspielraum nach oben. - Asset Management Consulting - Aaa Center for Co-operation in Finance