Fest – Immobilienwerte holen auf In H-Aktien geht die Post ab
Nachdem die Immobilientitel im vergangen Jahr dem Gesamtmarkt hinterhergehinkt waren, gehörten sie in den ersten Handelstagen des neuen Jahres zu den Favoriten an Hongkongs Börse.
Nachdem die Immobilientitel im vergangen Jahr dem Gesamtmarkt hinterhergehinkt waren, gehörten sie in den ersten Handelstagen des neuen Jahres zu den Favoriten an Hongkongs Börse. Während der Hang-Seng-Index seit Jahresbeginn mit hohen Volumen 3,2% auf 15344,44 zulegte, schwangen die Immobilienwerte mit +5,1% oben aus. - Für Euphorie im Sektor sorgten Kommentare der US-Notenbank, dass der Zinszyklus in den USA bald das Ende erreicht haben dürfte. Gut aufgenommen wurde auch die Prognose von Marktbeobachtern, wonach 2005 das Angebot an neuen Apartments in der City das vierte Jahr in Folge zurückgegangen ist. Das wurde dahingehend interpretiert, dass ein geringeres Angebot in höheren Preisen resultiert. Im Dezember musste die Branche allerdings wegen der gestiegenen Zinskosten einen Verkaufsrückgang um rund die Hälfte gegenüber dem Vormonat hinnehmen. Das Vertrauen in Hongkongs Wohnmarkt sollte langfristig aber mit Blick auf die anhaltende Wirtschaftserholung robust bleiben. - Sun Hung Kai Properties zogen 4,2% an. Die Gesellschaft wird gemäss eigener Aussage im Fiskaljahr per Juni 2006 eine Gewinnmarge für Bauten von 40% erreichen; im vergangenen Jahr betrug die Marge 35%. Kräftig zugelegt haben auch China Merchants (+6,8%). Schanghai Port, an der China Merchants 30% hält, hat 2005 mit einem Zuwachs von 24% ein rekordhohes Cargovolumen umgeschlagen. - Zu den Verlierern gehörten die Versorgerwerte. Grund ist ein Vorschlag der Regierung, den gesetzlich festgelegten Gewinn der Versorger nach 2008 zu reduzieren, was eine Tarifreduktion zur Folge hätte. Der auf dem Nettovermögen basierende jährliche Gewinn soll von bisher 13,5 auf 9 bis 10% reduziert werden. Hongkong Electric verloren 5,1%. In Mitleidenschaft gezogen wurden Cheung Kong Infrastructure (–4,9%). Sie erwirtschaftet rund die Hälfte des Gewinns aus der 39%-Beteiligung an Hongkong Electric. - Richtig ab ging die Post in den China-Aktien, was der H-Aktienindex mit +6,5% verdeutlicht. Getrieben wurde die Aufwärtsbewegung von der Erwartung, dass chinesische Fonds zukünftig Auslandwerte erwerben können. Dabei könnten vor allem die in Hongkong gehandelten H-Aktien im Rampenlicht stehen. Bank of Communications (+12,8%) avancierten kräftig wegen der Erwartung, dass Chinas Behörden die Restriktionen für ausländische Beteiligungen an Chinas Banken bereits im nächsten Monat erleichtern könnten. Bis anhin durften Ausländer maximal 20% halten. HSBC Holdings (+2,6%) hat 2004 20% an Bank of Communications erworben. - Asset Management Consulting - Aaa Center for Co-operation in Finance