Fester ABB beleben
Die schwedische Börse hat sich in den vergangenen beiden Wochen gut gehalten.
Die schwedische Börse hat sich in den vergangenen beiden Wochen gut gehalten. Der breit gefasste SAX legte im Berichtszeitraum 2,6% auf 171,14 zu. Die zehnjährigen Staatsanleihen stiegen 15Basispunkte und rentierten am Freitag 4,68%. - Die ungebremste Kurssteigerung von ABB (+53% auf 39.40sKr.) stand in den letzten Tagen auch in Stockholm im Zentrum der Aufmerksamkeit; der schwedisch-schweizerische Technologiekonzern profitierte in der Folge der Quartalszahlen (vgl. FuW Nr. 60 vom 30.Juli) von besseren Aussichten; die Anleger fassten Vertrauen, dass das Unternehmen den Turnaround schaffen wird. Das vorteilhafte Asbesturteil in den USA und verschiedene Ratingverbesserungen trugen zum Kursrally bei. - Mit Telecomausrüster Ericsson (+14,5% auf 11.60sKr.) vermochte ein weiteres Sorgenkind in der Berichtswoche zu glänzen. Die Schweden erhielten von Singapore Telecommunications einen Auftrag im Wert von 125Mio.$. Ebenfalls wurde bekannt, dass Ericsson – im Zusammenhang mit Abklärungen der schwedischen Steuerbehörden – versucht herauszufinden, was mit 3,3 Mrd.sKr. (550 Mio.Fr.), die 1998/99 von einem Schweizer Konto verschwunden sind, passiert ist. Es besteht der Verdacht, dass das Geld für Bestechungen benutzt wurde. - Der grösste nordische Telefonanbieter Telia Sonera (+5,5% auf 32.80sKr.) verfünffachte den Betriebsgewinn im zweiten Quartal bei nahezu gleichgebliebenem Umsatz; die Verbesserung ist weitgehend auf umfangreiche Sparmassnahmen zurückzuführen. Telia Sonera fasst Akquisitionen im Baltikum und in Dänemark ins Auge. Zigarren- und Schnupftabakhersteller Swedish Match (–4,2% auf 56.50sKr.) musste im zweiten Quartal einen Umsatzrückgang von 8% hinnehmen, steigerte aber den Gewinn um 39% auf 513 Mio.sKr. Kommende Woche veröffentlichen unter anderem Tele2 (Dienstag) und Assa Abloy (Donnerstag) Quartalsergebnisse.sh