Fester – Brillantes Börsenjahr 2005 Guter Jahresauftakt für Gold
Der S&P/TSX-Composite-Index gewann in der um einen Feiertag verkürzten Berichtswoche bis Donnerstag 1,9% auf 11507,68 – ein Allzeithöchst.
Der S&P/TSX-Composite-Index gewann in der um einen Feiertag verkürzten Berichtswoche bis Donnerstag 1,9% auf 11507,68 – ein Allzeithöchst. - Die Anleger von kanadischen Aktien können nach den Festtagen die Korken zum zweiten Mal knallen lassen, denn sie können auf ein brillantes Börsenjahr zurückblicken. Allein der kanadische Dollar ist gegenüber dem Schweizerfranken um 20,6 und gegenüber dem Euro um 19,8% gestiegen. Zusätzlich gewann der Gesamtindex, der S&P/TSX Composite Index, 21,7%. Wer lieber die grössten kapitalisierten 60 kanadischen Valoren spielte, der S&P/TSX 60, welcher auch als Aktie und Tracker mit Kürzel XIU gehandelt wird, konnte 24% Gewinn einstecken. Noch höhere Gewinnmargen konnte verbuchen, wer auf den Energiesektor setzte. Aktien, die im Energie-Teilindex enthalten sind und der auch als Aktie und Tracker mit Kürzel XEG kotiert ist, legten im Durchschnitt im zurückliegenden Jahr 59,7% zu. Der Metall- und Minen-Unterindex lag in der Rangliste an zweiter Stelle (+45,2%). Dann folgte der Energy Income Trust Index mit einer Steigerung von 36,8%, wobei rund weitere 10% aus Kapitalrückzahlungen dazu kamen. Sogar die konservativen Versorgerwerte kletterten 31,9%. Der Gold-Unterindex, der erst richtig gegen Ende 2005 in Fahrt kam, schloss 21,4% höher. Auch dieser Index kann als Aktie und Tracker unter dem Kürzel XGD gekauft werden. Das Schlusslicht machte der Information-Technologie-Teilindex (–13,8%). - Von den im Gesamtindex eingebunden Werten erhielt für das zurückliegende Jahr UTS Energy (+360,5% im Jahresvergleich auf 4.28 kan.$) die Goldmedaille. Die Gesellschaft hält eine Konzession in den kanadischen Teersanden und konnte Partner für die Entwicklung und Erschliessung der Vorkommen finden. Die Silbermedaille geht an FNX Mining (+162,4% auf 13.59 kan.$). Die Minengesellschaft machte einen aussergewöhnlich grossen Nickel-Platinum-Palladium-Fund neben der Inco Mine in Sudbury, Ontario. Bronze geht an Trican Well Service (+152,6% auf 56 kan.$), eine Dienstleistungsgesellschaft im Öl- und Gasbohrgeschäft. Aber auch grösser kapitalisierte Unternehmen verbuchten happige Kursgewinne, wie zum Beispiel Nexen (+127,6% auf 55.42 kan.$), Canadian Natural Resources (+124,9% auf 57.63 kan.$), Sears Canada (+112,7% auf 17.98 kan.$), Talisman Energy (+90,4% auf 61.60 kan.$), Canadian Oil Sands Trust (+86,4% auf 126 kan.$), Cameco (+75,9% auf 73.79 kan.$), Suncor Energy (+72,9% auf 73.32 kan.$), Husky Energy (72,3% auf 59 kan.$), Teck Cominco (B-Aktien, +68,1 % auf 62.05 kan.$) und Falconbridge (+63,8% auf 34.50 kan.$). Die einstigen Lieblinge, wie Nortel Network (+14,7% auf 3.55 kan.$), Bombardier (B-Aktien, +16% auf 2.76 kan.$) und Ballard Power (–39,7% auf 4.92 kan.$) waren eher in den hinteren Regionen der Rangliste anzutreffen. - Mit einem Paukenschlag begann das neue Jahr für Goldwerte (+4,8%). Die europäischen Zentralbanken, die in einem zweiten Abkommen bis zum 27. September 2006 500 Tonnen verkaufen könnten, treten zurzeit nur spärlich als Verkäufer auf. Der Markt braucht indes dieses Gold, macht es doch rund 15% des jährlichen Angebots aus. Zudem können derzeit Goldkäufe aus dem Mittleren Osten aus Diversifizierungsgründen festgestellt werden. Sehr gut waren die Valoren von Yamana Gold (+8,6% im Wochenvergleich auf 8.50 kan.$), Meridian Gold (+12,3% auf 28.80 kan.$), Golden Star Resources (+9,4% auf 3.48 kan.$) und Agnico-Eagle Mines (+8,5% auf 24.96 kan.$). Unter den Minenaktien glänzten Denison Mines (+12,5% auf 16.62 kan.$). Auch Kupferwerte wie Taseko Mines (+17,5% auf 1.61 kan.$), Eurozinc Mining (+9,5% auf 1.38 kan.$) und Aur Resources (+9,3% auf 12.79 kan.$) waren fester. Heinz Isler - NBF International, Genf