Fester – Erholung im Energiesektor Goldvaloren glänzen
Der S&P/TSX-Composite-Index gewann in der Berichtswoche bis Donnerstag 1,6% auf 10733,08.
Der S&P/TSX-Composite-Index gewann in der Berichtswoche bis Donnerstag 1,6% auf 10733,08. Der Gold-Unterindex kletterte 6,3%. Der Goldpreis erreichte den höchsten Stand seit 18 Jahren. Gold ist nun besser als die so genannt starken Währungen, und Anleger beginnen wieder physisches Gold in ihre Depots zu legen. Gemäss einer Studie von GFMS in London leihen die Zentralbanken wegen der tiefen Zinsen von lediglich 0,11% kaum noch Gold aus. Auch hat sich das gelbe Edelmetall inzwischen vom Dollar losgekoppelt. Die Titel der in einen Übernahmekampf verwickelten Fördergesellschaften Barrick Gold und Placer Dome avancierten 4,9% auf 31.80 kan.$ respektive 5,4% auf 24.86 kan.$. Stolze Kursgewinne verzeichneten die Valoren mittelgrosser Förderer wie Glamis Gold (+6,1% auf 26.79 kan.$) und Kinross Gold (+13,2% auf 9.07 kan.$). Newmont Mining kauft für CAD einen 9,9%-Anteil an Miramar Mining (+34,2% auf 2.16 kan.$). Durch die Ausübung von Warrants könnte Newmont den Anteil weiter auf 18% erhöhen. Miramar besitzt eine Goldgrube im Norden Kanadas. - Nach annähernd einem Jahr notierte Silber wieder über 8 US-$ die Unze. Gefragt waren Western Silver (+9,3% auf 11.20 kan.$), Silver Standard Resources (+9,6% auf 18 kan.$), Silver Wheaton (+9,6% auf 5.95 kan.$) und Pan American Silver (+8,2% auf 21.30 kan.$). - Der Energie-Teilindex, der vergangene Woche deutlich verlor, erholte sich 4,1%. Die US-Öllagerhaltung ist um 2,2 Mio. auf 321,4 Mio. Fass gefallen. Analysten erwarteten das Gegenteil. China erhöht wieder die Importe. Im Oktober wurde mit 2,65 Mio. Fass pro Tag 21% mehr Öl als im Vorjahr eingeführt. Zudem haben die Frachtraten der Öltanker nach China zugenommen, was auf erhöhte Importe für die kommenden zwei Monate hindeutet. Fester tendierten Nexen (+6,3% auf 52.07 kan.$) und Imperial Oil (+6,9% auf 108.76 kan.$). Talisman Energy (+9% auf 55.90 kan.$) wies eine Übernahmeofferte zurück. - Im Minensektor ist der Uranpreis erneut gestiegen. Die Papiere des Uranförderers Cameco legten 7,2% auf 61.80 kan.$ zu. Anhaltende Gerüchte, wonach Chinas State Reserve Bureau eine Schieflage aus Kupfer-Leerkäufen noch vor Weihnachten korrigieren muss, trieben den Kupferpreis auf ein Höchst von über 1.98 US-$ je Pfund. Aur Resources kletterten 6,3% auf 10.25 kan.$. Auch der Zinkpreis markierte mit 73 US-Cent pro Pfund ein neues Höchst. Zink gilt als das Metall mit den besten Aussichten. Es wird zu 47% zur Verzinkung und zu 19% für Messing und Bronze verwendet. Kanadische Zinkwerte sind Kanada Teck Cominco (–2,7% auf 49.90 kan.$), Breakwater Resources (+5,7% auf 0.46 kan.$), Hudbay Minerals (+2% auf 4.02 kan.$), Lundin Mining (–3,5% auf 12.21 kan.$). Euro Zinc Mining (+5,4% auf 0.97 kan.$), der grösste Kupferkonzern in Westeuropa (Portugal), wird sich 2006 auch zu einem bedeutenderen Zinkförderer entwickeln. - Der Stahlkocher Dofasco (+12,3% auf 42.95 kan.$) plant seinen Anteil am Eisenerzförderer Quebec Cartier Mining, in einen Income Trust einzubringen. Algoma Steel (+7,7% auf 24.34 kan.$) notierten ebenfalls im Plus.Heiz Isler - NBF International, Genf