Fester Technologie im Blickfeld
Der TSE-300- Index tendierte in der Berichtswoche (per Donnerstag) fester und schloss auf 7261,47 (+2,1%).
Der TSE-300- Index tendierte in der Berichtswoche (per Donnerstag) fester und schloss auf 7261,47 (+2,1%). Der im Industriegüter-Teilindex (+6,6%) eingebundene Technologie-Subindex gewann 10,3%. Die Aktien des Glasfasergeräteherstellers JDS Uniphase Canada legten 25% auf 280.70kan.$ zu. Die Gesellschaft will mit der amerikanischen Optical Coating fusionieren. Auch die Titel des weltweit drittgrössten Lieferanten von Computerteilen, Celestica (+11,8% auf 98 kan. $), des Pager-Herstellers Research in Motion (+18,8%) sowie des Telecom-Zulieferers Nortel Networks (+10,4% auf 98 kan. $) entwickelten sich positiv. - Die auf Schaltungstechnologien in elektronischen Netzwerken wie ATM (Asynchronous Transfer Mode) spezialisierte Newbridge Networks (–17,3% auf 23.40 kan. $) warnte, dass der Gewinn im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres nur 8 bis 10 US-Cents statt wie erwartet 20 Cents betragen werde. Der Verwaltungsratspräsident der Gesellschaft trat zurück. Er konnte keinen Grund für die enttäuschende Entwicklung nennen. In den kommenden ein bis zwei Jahren dürften jedoch Glasfaserausrüstungen zunehmend ATM ersetzen. Ironischerweise besass Newbridge diese Technik durch ihre Tochtergesellschaft Cambrian System, die sie 1998 für 300 Mio. $ an Nortel Networks verkaufte. - Beinahe unbemerkt sind die Titel der grössten kanadischen Ölgesellschaft Imperial Oil (+5,9% auf 34.80 kan. $) auf ein 10-Jahres-Hoch gestiegen. Imperial konzentriert sich vor allem auf den Abbau von Bitumen und Teerfetzen im Boden des nordöstlichen Alberta. Es wird spekuliert, dass die Muttergesellschaft Exxon, die rund 70% an Imperial hält, die restlichen 30% übernehmen könnte. Voraussichtlich müsste Exxon 43 bis 45kan.$ je Imperial-Aktie bieten. - Die Saga um Air Canada (+5,3% auf 10.85 kan. $) geht weiter: Die Fluggesellschaft bietet neu 16 kan. $ (zuvor: 12 kan. $) je Titel für 36,4% der ausstehenden eigenen Aktien. Sie bezeichnet dieses Angebot als vorteilhaft gegenüber der Übernahmeofferte des Konglomerats Onex (+5,8% auf 27.50 kan. $), da die gegenwärtigen Aktionäre 90% der Gesellschaft kontrollieren würden (60% gemäss der Onex-Offerte). Die Direktion von Onex erklärt jedoch, der Aktionär erhalte mit der Air-Canada-Offerte nur 5.82 kan. $ in bar. Zudem werde die finanzielle Lage der Gesellschaft geschwächt, und Einsparungen durch Synergien über 600 Mio. kan. $ (624 Mio. Fr.) würden dahinfallen. Am Freitag erhöhte Onex das Angebot um 4.50 auf 17.50 kan. $ je Aktie (6.55 kan. $ in bar). Am Montag werden die Aktionäre von Air Canada über das Onex-Angebot abstimmen. Heinz Isler - Scotia McLeod, Genf