Freundlich Interesse für Energiewerte
An der Mailänder Börse überwogen in den vergangenen beiden Wochen die Avancen, wobei sich neben den Bankaktien vor allem die Energie- und Telecomwerte profilierten.
An der Mailänder Börse überwogen in den vergangenen beiden Wochen die Avancen, wobei sich neben den Bankaktien vor allem die Energie- und Telecomwerte profilierten. Der Mibtel- - Index stieg im Zweiwochen-Vergleich 2,1% auf 27405. - Interesse weckten Telecom Italia (+7,4% auf 2.62 Euro): Grund dafür war der Austritt des Financiers Emilio Gnutti aus der Kontrollholding Olimpia, was Spekulationen über eine neue Zusammensetzung des Aktionariats und den Eintritt neuer Anteilseigner anregte. Die im Zusammenhang mit dem Russland-Gas erneut aufgeflammte Frage nach der Sicherheit der Energieversorgung führte zu Kurssteigerungen des Ölwerts Eni (1,6% auf 23.97 Euro) und der Titel der Töchter Snam (1,1% auf 3.55 Euro) und Saipem (+5% auf 14.47 Euro). - Banca Antonveneta (–0,5% auf 26.38 Euro) reagierten kaum mehr auf den abgeschlossenen Erwerb der 25,9%-Kapitalquote durch ABN Amro, die damit die 55,8%-Mehrheit hält und bereits angekündigt hat, noch vor Monatsende ein öffentliches Übernahmeangebot für den Rest der Kapitalanteile vorlegen zu wollen. Die von Generali (+0,2% auf 29.24 Euro) inzwischen offiziell dementierte Absicht angeblicher Übernahmepläne für die noch am Markt befindliche Kapitalminderheit der Tochter Alleanza (–2,2% auf 10.56 Euro) liess aus beiden Titeln die Luft raus. - Fiat (+2% auf 7.51 Euro) reagierten auf das am Jahresbeginn unterzeichnete Abkommen mit der russischen Severstal Auto, die ab 2007 einige Fiat-Modelle montieren wird. Alitalia (+17,4% auf 1.08 Euro) überschritten nach längerer Zeit erstmals wieder die 1-Euro-Marke. Zuzuschreiben ist der deutliche Kursgewinn indes weniger den Ertragsaussichten als dem Eintritt einiger US-Fonds in den Aktionärskreis, darunter Walter Capital Management, der nun mit 8,1% nach dem italienischen Staat der zweitgrösste Anteilseigner ist. GD