Gerüchte um Bankenfusion – Sanofi-Aventis wartet auf FDA-Entscheid Der Stromriese EDF trotzt dem Trend
Die internationale Vorgabe drückte auch an der Börse Paris auf die Stimmung und ist Gewinnmitnahmen förderlich.
Die internationale Vorgabe drückte auch an der Börse Paris auf die Stimmung und ist Gewinnmitnahmen förderlich. Der Cac40 verlor in den vergangenen fünf Handelstagen 3% auf 5898,16. Trotz Übernahmespekulationen mussten auf breiter Front Kursrückschläge in Kauf genommen werden. - Gerüchte, die Grossbank Société Générale (–1,7% auf 139.57 Euro) plane die Übernahme des grösseren französischen Konkurrenten BNP Paribas (–1,2% auf 88.06 Euro) mögen nicht verstummen. Ein zahmes Dementi von SocGen hat die Spekulationen eher angeheizt als gedämpft. In einem fünfzeiligen Communiqué wird festgehalten, Gerüchte würden grundsätzlich nicht kommentiert. Gleichzeitig wird zitiert, was Société-Générale-Präsident Daniel Bouton an der Generalversammlung im vergangenen Monat erklärte: Eine Operation, die die Bank verändere, sei «weder notwendig noch dringend». Dem ist beizufügen: aber auch nicht ausgeschlossen. Politiker, allen voran Staatspräsident Nicolas Sarkozy, werden in dieser Sache ein Wort mitreden wollen. Da durch einen solchen Schulterschluss ein französischer Banken-Champion gebaut werden könnte – gemessen an der Marktkapitalisierung würde der Finanzkonzern in Europa auf Platz zwei vorrücken – ist politische Unterstützung nicht auszuschliessen. - Der Rückversicherer Scor (–4,3% auf 19.39 Euro) hat nun von der Übernahmekommission die Bewilligung erhalten, das Angebot für den Schweizer Konkurrenten Converium zu lancieren (vgl. Seite 26). Der in China mit Problemen kämpfende französische Nahrungsmittelhersteller Danone (–3,6% auf 55.72 Euro) kündigte am Dienstag an, dass mit dem Joint-Venture-«Partner» Wahaha eine einvernehmliche Lösung des Konflikts gesucht werde. - Die Ankündigung, dass eine Kapitalerhöhung von 2,6 Mrd. Euro vorbereitet wird, belastete die Aktien des Versorgers Veolia (–5,2% auf 58.57 Euro). Begründet wird der Antrag mit den Belastungen, die durch die in den vergangenen zwölf Monaten vorgenommenen Akquisitionen im Umfang von 3,3 Mrd. Euro entstanden sind. Die Titel des Elektrizitätsriesen EDF (+3,3% auf 69.90 Euro) behaupteten sich gegen den Trend gut: Informationen, wonach die EU-Behörden Frankreich zu einer weiterreichenden Deregulierung der Stromtarife auffordern werden, gaben den Aktien Impulse. Die französische Kernenergiegesellschaft Areva (–4,5% auf 734 Euro) bestätigte, dass Pläne bestehen, den kanadischen Uranförderer Uramin zu übernehmen. - Um 4,8% auf 66.95 Euro zurückgestuft wurden die Aktien von Pharmaunternehmen Sanofi-Aventis. Am Mittwoch soll die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA entscheiden, ob die Schlankheitspille Acomplia in den USA zum Verkauf zugelassen wird. Bislang wurde der Entscheid dreimal aufgeschoben. Zu Wochenbeginn wurde bekannt, dass in Dokumenten für den FDA-Expertenrat auf angebliche Suizidrisiken nach Einnahme dieses Medikaments hingewiesen wird.TW