Aktie
Wertpapier, das einen Anteil am Kapital einer Aktiengesellschaft verkörpert. Es sichert dem Eigentümer Mitgliedschaftsrechte (Stimm- und Wahlrecht an der Generalversammlung) und Vermögensrechte (Recht auf Anteil am Gewinn, Beteiligungsquote bei Kapitalerhöhungen oder am Liquidationsergebnis) zu.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Anlagequalität
Qualitätsmerkmal für Anleihen und andere Schuldtitel, denen von den Ratingagenturen ein Rating von BBB– (Fitch und Standard & Poor’s) bzw. Baa3 (Moody's) oder höher zugeordnet wird (vgl. spekulative Qualität).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Anleihe
Fremdmittelaufnahme am Kapitalmarkt. Anleihen können fix oder variabel verzinst werden. Die als Wertpapier ausgestalteten und somit handelbaren Bruchteile einer Anleihe werden Obligationen oder Bonds genannt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Börse
Regelmässig stattfindender, nach feststehenden Usanzen organisierter Markt. Je nach den gehandelten Gütern spricht man z. B. von Wertpapier-, Effekten-, Devisen-, Warenbörsen oder Börsen für derivative Instrumente (Terminbörsen ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
CDS
Kreditderivat , mit dem sich der Sicherungsgeber (Protection Seller) über die Laufzeit des Kontrakts dazu verpflichtet, im Fall eines Kreditereignisses im Referenzwert dem Sicherungsnehmer (Protection Buyer) gegen Lieferung des im Preis gefallenen Referenzwerts eine Ausgleichszahlung zu leisten. Der Sicherungsgeber, der das Kreditrisiko übernimmt, erhält für sein Zahlungsversprechen vom Protection Buyer während der Laufzeit periodisch eine Prämie.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Credit Default Swap
Kreditderivat , mit dem sich der Sicherungsgeber (Protection Seller) über die Laufzeit des Kontrakts dazu verpflichtet, im Fall eines Kreditereignisses im Referenzwert dem Sicherungsnehmer (Protection Buyer) gegen Lieferung des im Preis gefallenen Referenzwerts eine Ausgleichszahlung zu leisten. Der Sicherungsgeber, der das Kreditrisiko übernimmt, erhält für sein Zahlungsversprechen vom Protection Buyer während der Laufzeit periodisch eine Prämie.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Credit Spread
1. Differenz zwischen lang- und kurzfristigen Zinsen. Die Renditedifferenz ist die vereinfachte Form der Zinskurve . 2. Risikoaufschlag, den die Obligationen einer bestimmten Schuldnerkategorie oder eines einzelnen Schuldners im Vergleich zu einer Benchmark , z. B. der Rendite von Staatsanleihen oder dem Swapsatz, aufweisen (vgl. Risikoprämie ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Default
Liegt vor, wenn ein Schuldner Zinszahlungen und Tilgung nicht fristgerecht und vollständig leistet. Gemäss der Praxis der Ratingagenturen gilt eine Zahlungsverzögerung von mehr als dreissig Tagen als Default. Der Default bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Gläubiger das ganze Kapital verliert, weil im Zuge des Konkursverfahrens meist eine Konkursdividende ausgeschüttet wird. Bei Kreditderivaten gilt der Default als Kreditereignis . Anleihenumstrukturierungen (Exchangeables) gelten gemäss Ratingagenturen ebenfalls als Zahlungsausfall.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Diversifikation
Verteilung der Anlagesumme auf mehrere Anlagekategorien. Innerhalb eines Aktienmarktes führt die Diversifikation dazu, dass man titelspezifische Risiken verringert und bei genügend breiter Diversifikation schliesslich nur noch das systematische Risiko trägt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
GV
Oberstes Organ einer AG. Neben der ordentlichen jährlichen Versammlung der Aktionäre können auch ausserordentliche GV einberufen werden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
High Yield Bond
Hochrentierende und zugleich durch hohe Risiken gekennzeichnete Anleihe . Die Emittenten solcher Titel sind oft Unternehmen mit einem Rating von BB+/Ba1 und tiefer, d. h. spekulativer Qualität .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Investment Grade
Qualitätsmerkmal für Anleihen und andere Schuldtitel, denen von den Ratingagenturen ein Rating von BBB– (Fitch und Standard & Poor’s) bzw. Baa3 (Moody's) oder höher zugeordnet wird (vgl. spekulative Qualität).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Junk Bond
Hochrentierende und zugleich durch hohe Risiken gekennzeichnete Anleihe . Die Emittenten solcher Titel sind oft Unternehmen mit einem Rating von BB+/Ba1 und tiefer, d. h. spekulativer Qualität .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Laufzeit
1. Lebensdauer eines Derivats oder einer Obligation . 2. Frist im Optionsgeschäft, während deren eine amerikanische Option ausgeübt werden kann.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Option
Das Recht – nicht aber die Pflicht –, innerhalb einer bestimmten Zeit (Laufzeit ) eine feste Menge eines bestimmten Basiswerts zu einem im Voraus fixierten Ausübungspreis zu kaufen (Call ) oder zu verkaufen (Put ). Für dieses Recht zahlt der Optionär dem Verkäufer der Option eine Optionsprämie . Optionen können individuell zwischen den Parteien (OTC-Option ), in einem Warrant verbrieft oder an Terminbörsen gehandelt werden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Put
1. Option , die den Käufer berechtigt, aber nicht verpflichtet, einen bestimmten Basiswert in einer bestimmten Menge zu einem im Voraus festgelegten Preis (Ausübungspreis ) bis zu (amerikanisch ) oder an (europäisch ) einem bestimmten Termin zu verkaufen (Long Put ). Auf der Gegenseite steht der Verkäufer der Option (Short Put ). 2. Berechtigt den Anleger zur Kündigung von Obligationen .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Rating
Einstufung der Bonität eines Schuldners durch spezialisierte Ratingagenturen anhand einheitlicher Kriterien und Verfahren. Am Rating kann ein Investor ablesen, wie hoch das Ausfallrisiko ist.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Risiko
In der Finanzmarkttheorie wird das Risiko einer Anlage an den Ertragsschwankungen gemessen. Risiko und Ertrag stehen theoretisch in einem direkten Zusammenhang: Je höher das eingegangene Risiko ist, desto grösser sollte längerfristig der Ertrag der entsprechenden Anlage ausfallen (vgl. Risikomanagement ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Risikoaufschlag
1. Differenz zwischen lang- und kurzfristigen Zinsen. Die Renditedifferenz ist die vereinfachte Form der Zinskurve . 2. Risikoaufschlag, den die Obligationen einer bestimmten Schuldnerkategorie oder eines einzelnen Schuldners im Vergleich zu einer Benchmark , z. B. der Rendite von Staatsanleihen oder dem Swapsatz, aufweisen (vgl. Risikoprämie ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Risikoprämie
Differenz zwischen dem risikofreien Zins und dem erwarteten Total Return einer Anlage (bei Obligationen auch als Risikoaufschlag bezeichnet). Je höher das Risiko einer Anlage ist, desto höher muss die Risikoprämie sein. Zudem werden Renditedifferenzen zwischen verschiedenen Anlagen als Risikoprämie bezeichnet.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SMI
Wird nach dem Streubesitz der zwanzig bedeutendsten kotierten Schweizer Unternehmen berechnet. Der SMI ist nicht dividendenkorrigiert, ist also ein Preisindex .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Spread
Betragsmässige (also positiv definierte) Differenz zwischen dem Geldkurs und dem Briefkurs eines Finanzwerts (Marge ). Je tiefer sie ist, desto kostengünstiger ist der Handel.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Staatsanleihe
Anleihe , die von einem Staat zur Deckung seines Finanzierungsbedarfs im In- oder Ausland emittiert wird. Die Renditen der Staatsanleihen dienen als Benchmark für andere Emittenten desselben Staates. Die Schweiz begibt im Unterschied zu anderen Ländern keine Anleihen der Eidgenossenschaft im Ausland.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Swap
Individuelle Vereinbarung zwischen Parteien, die den Austausch künftiger Zahlungsströme umfasst. Der Swapmarkt wird von professionellen Teilnehmern dominiert. Formen: Zinsswap , Währungsswap , Asset Swap .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Swiss Market Index
Wird nach dem Streubesitz der zwanzig bedeutendsten kotierten Schweizer Unternehmen berechnet. Der SMI ist nicht dividendenkorrigiert, ist also ein Preisindex .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
VSMI
Spiegeln die Entwicklung der impliziten Volatilität bestimmter Aktienindizes über einen Zeitraum. Bilden einen Anhaltspunkt, wie die Investoren das Risiko von Kursschwankungen einschätzen. Für die einzelnen Aktien im Swiss Market Index und für den SMI berechnet die Bank Clariden Leu den Volatilitätsindex VCL (früher VLeu). SIX berechnet basierend auf dem SMI den VSMI, den sie von Banca del Gottardo übernommen hat. Weitere Volatilitätsindizes: VDax auf den Deutschen Aktienindex, VStoxx auf den Euro Stoxx 50, Vix auf den S&P 500.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
VStoxx
Spiegeln die Entwicklung der impliziten Volatilität bestimmter Aktienindizes über einen Zeitraum. Bilden einen Anhaltspunkt, wie die Investoren das Risiko von Kursschwankungen einschätzen. Für die einzelnen Aktien im Swiss Market Index und für den SMI berechnet die Bank Clariden Leu den Volatilitätsindex VCL (früher VLeu). SIX berechnet basierend auf dem SMI den VSMI, den sie von Banca del Gottardo übernommen hat. Weitere Volatilitätsindizes: VDax auf den Deutschen Aktienindex, VStoxx auf den Euro Stoxx 50, Vix auf den S&P 500.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Vix
Spiegeln die Entwicklung der impliziten Volatilität bestimmter Aktienindizes über einen Zeitraum. Bilden einen Anhaltspunkt, wie die Investoren das Risiko von Kursschwankungen einschätzen. Für die einzelnen Aktien im Swiss Market Index und für den SMI berechnet die Bank Clariden Leu den Volatilitätsindex VCL (früher VLeu). SIX berechnet basierend auf dem SMI den VSMI, den sie von Banca del Gottardo übernommen hat. Weitere Volatilitätsindizes: VDax auf den Deutschen Aktienindex, VStoxx auf den Euro Stoxx 50, Vix auf den S&P 500.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Volatilität
Kursschwankungen eines Basiswerts (vgl. historische Volatilität , implizite Volatilität , Vega , Volatilitätsanalyse , Volatilitätsindex ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
realisierte Volatilität
Kursschwankungen des Basiswerts während eines bestimmten Zeitraums in der Vergangenheit, oft gemessen als Standardabweichung in Prozenten pro Jahr.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff