Givaudan
Das Ergebnis des Chemiekonzerns Givaudan für das Geschäftsjahr 2002 war enttäuschend; das Gewinnwachstum fiel deutlich geringer aus als erwartet.
Das Ergebnis des Chemiekonzerns Givaudan für das Geschäftsjahr 2002 war enttäuschend; das Gewinnwachstum fiel deutlich geringer aus als erwartet. Weniger überraschend war die Reaktion des Markts. Die Aktie büsste am Mittwoch knapp 11% an Wert ein. Sie ist immer noch mit einem stattlichen Aufschlag zum Sektor bewertet, ist aber den steigenden Rohstoffpreisen und der Konkurrenz ausgesetzt. Mit dem Zukauf der Aromensparte von Nestlé konnten die Basler ihren Marktanteil zwar steigern, doch brachte dies eine – wenigstens temporäre – Verwässerung des Gewinns mit sich. UBS Warburg hat das Kursziel für die Aktie von 620 auf 415 Fr. gesenkt. - Die ausstehende Wandelanleihe des Konzerns (in Dollar, Valor 1236342) notiert nach der Kurskorrektur entsprechend tiefer auf 127% und weist ein Aufgeld von 14% auf. Da sie bei Verfall im Juni 2006 zu 116,42% zurückbezahlt wird, relativiert sich der aktuelle Preis. Die Basler dürften viel daran setzen, die Margen wieder zu erhöhen. Auch würden bei einem Aufschwung wohl einige der kritisierten Punkte – wie die immer noch hohen Finanzanlagen – wieder in einem günstigeren Licht erscheinen. Im Fall weiterer Kursausschläge könnte daher ein Engagement in diese Wandelanleihe durchaus in Betracht gezogen werden. - Zwangswandler (Mandatory convertible) sind spätestens seit der Emission durch CS Group (in Franken, Coupon 6%, Valor 1522801) und Swiss Life (in Franken, Coupon 51/4%, Valor 1518927) auch in breiteren Anlegerkreisen ein Begriff. - Diese Finanzinstrumente haben trotz des Worts «Convertible» nichts mit einer Wandelanleihe zu tun. Bei Verfall kommt es zur Zwangswandlung. Der Anleger erhält eine bei Emission festgelegte Anzahl Aktien, wodurch ein Kurszerfall direkt auf den Zwangswandler durchschlägt. Der mit einer klassischen Wandelanleihe verbundene Gedanke des Kapitalschutzes kommt hierbei nicht zum Tragen, was auch die tiefe Notierung der beiden Titel (CS: 83%, Swiss Life: 59%) erklärt. Dank der (in der Regel) attraktiven Coupons stellen Mandatory convertibles aber eine interessante Alternative zur Aktie selbst dar. UBS Warburg, Convertible Bonds