Hot Corner
Nischenplayer: Die grossen Erdölgesellschaften konzentrieren ihre Aktivitäten mit Vorlieben auf Lagerstätten, in denen mindestens hundert Millionen Fass Öl schlummern.
Nischenplayer: Die grossen Erdölgesellschaften konzentrieren ihre Aktivitäten mit Vorlieben auf Lagerstätten, in denen mindestens hundert Millionen Fass Öl schlummern. Nur so kann die Erneuerung der Reserven einigermassen Schritt mit der Fördermenge halten. Gleichzeitig eröffnet der Run auf grosse Öl-Assets kleineren Gesellschaften wie Bow Valley Energy (Toronto TSX, BVX 6.20 kan.$. am Montag) Geschäftschancen. - Bow Valley kauft den Ölmultis «unbedeutende» Erdölfelder ab. Über die vergangenen vier Jahre ist dabei ein ansehnliches Portfolio entstanden, unter anderem mit Explorationsfeldern in Kanada und Alaska. Das Hauptaugenmerk indes ruht auf der Nordsee, wo Bow Valley gleich mehrere Beteiligungen hält. «Die allgemeine Produktionsmenge in der Nordsee ist rückläufig. Die Plattformbetreiber haben wieder freie Produktionskapazitäten, die wir günstig mieten», erläutert Matthew Janisch, CFO von Bow Valley, gegenüber «Finanz und Wirtschaft». - Einige Projekte sind weit fortgeschritten. Im laufenden Jahr will Janisch drei Ölfelder in der Nordsee in Produktion bringen. Eines davon wurde bereits im Mai angezapft. Im zweiten Halbjahr werden nun die Felder Blane und Chestnut folgen. Verläuft alles nach Plan, steigt die Produktion im laufenden Jahr 63% auf 3900 Fass Öl pro Tag. Damit dürfte das Unternehmen erstmals einen Gewinn verbuchen. Bis 2010 plant Bow Valley, die Fördermenge auf nahezu 10000 Fass zu expandieren. Gleichzeitig treibt Bow Valley die Exploration neuer Gebiete voran. Im Mittelpunkt stehen wiederum potentielle Assets in der Nordsee, wo die Gesellschaft kürzlich für 76 Mio.$ eine Zwei-drittelbeteiligung am Peik-Feld kaufte. «Wir erwarten, dass auf Peik fossile Reserven im Wert von 290 Mio.$ lagern», erläutert Janisch das Potenzial. Unter Berücksichtigung sämtlicher NordseeAssets dürfte 2007 der Wert der geprüften Reserven auf rund 600 Mio.$ steigen. DieMarktkapitalisierung von Bow Valley beträgt 492 Mio.$. - Bei der Akquisition neuer Gebiete erwirbt Bow Valley Beteiligungen, die selten höher sind als 66%. «Wir jonglieren mit der Wahrscheinlichkeit. Es ist aussichtsreicher, die Investitionen möglichst breit zu diversifizieren», begründet Janisch die vorsichtige Strategie. Für Anleger bieten die Valoren von Bow Valley eine attraktive Wette auf die Erschliessung neuer Erdölfelder, besonders in der Nordsee und später in Alaska. Das Verlustrisiko ist begrenzt, da das Unternehmen bereits Öl fördert. Die grösste Unsicherheit liegt indes in der Entwicklung des Öl- und Gaspreises.RR