Inflationäre Seefrachtraten
Seit zwei Jahren steigen die Seefrachtraten.
Seit zwei Jahren steigen die Seefrachtraten. Der Aufwärtstrend hat sich in den vergangenen Monaten sogar beschleunigt. Die Logistiker mussten mehrmals pro Jahr Preiserhöhungen der Reedereien für den Containertransport hinnehmen. Die Konjunkturbelebung ist nicht die alleinige Ursache für den markanten Anstieg. Als die Preise vor zwei Jahren auf einen Tiefpunkt fielen, kürzten die Reedereien zur Stabilisierung ihre Transportkapazitäten. Das hohe Transportvolumen von und nach Asien verstärkte die erwünschte Festigung der Raten. Die jüngste Konjunkturbelebung in anderen Regionen der Welt hatte in den vergangenen sechs Monaten ebenfalls eine preistreibende Wirkung. - Ein Ende der Verteuerung ist vorerst nicht absehbar, ausser eine deutliche Konjunkturverlangsamung würde die Nachfrage dämpfen. Die Werften sind bis 2005 ausgelastet. Reinhard Lange, Leiter des Speditionsgeschäfts Kühne & Nagel, rechnet mit einer Kapazitätserweiterung von 8 bis 10% pro Jahr bis 2005. Je nach Intensität des Aufschwungs kann das höhere Angebot die Zunahme der Transportmenge nicht absorbieren. Er erwartet erst ab 2006 eine deutliche Entspannung der Preise. - Die Logistikanbieter können die höheren Frachtkosten nicht in jedem Fall auf ihre Kunden abwälzen – und wenn, nur mit einer Zeitverzögerung. Deshalb hat die Entwicklung der Frachtpreise eine ausgleichende Wirkung auf den Gewinn der globalen Speditionsunternehmen: In der Aufschwungphase nimmt das Transportvolumen zu, doch die Marge leidet vorübergehend wegen der höheren Frachtkosten. Im Abschwung hingegen lindern sinkende Frachtraten den Margendruck etwas. CD