Interessanter Kaufzeitpunkt
Im November verdienen Wandelanleihen in zweifacher Hinsicht Aufmerksamkeit.
Im November verdienen Wandelanleihen in zweifacher Hinsicht Aufmerksamkeit. Wenn die verschiedenen Regionen betrachtet werden, sticht der Ferne Osten mit einer Rendite von über 4% im November deutlich heraus. Platz zwei und drei belegen die USA beziehungsweise Europa mit einer Rendite von jeweils ungefähr 1,5%. Lediglich Japan hinkt hinterher. Doch mit Blick auf das Jahr 2007 wird verschiedentlich davon ausgegangen, dass sich dieser Trend kaum fortsetzen wird. Entsprechend kann die Kursentwicklung der letzten Monate als interessante Einstiegsmöglichkeit benutzt werden. Dank des asymmetrischen Kursverhaltens von Wandelanleihen verringert sich das Risiko des richtigen Timings signifikant. - Die sich erfreulich entwickelnden Aktienmärkte waren der Haupttreiber für die guten Resultate der Wandelanleihen. Doch genau dies bedingt erhöhte Aufmerksamkeit. Die Aktiensensitivität der Wandelanleihen-Indizes bewegt sich im Bereich von 60%. Mit weiteren Kursgewinnen nimmt die Asymmetrie ab, und das Netz des viel gelobten Kapitalschutzes wird zunehmend grobmaschiger. - Der aktive Portfoliomanager wirft einen argwöhnischen Blick auf diese Entwicklung und passt sein Portfolio an. Neuemissionen spielen dabei eine wichtige Rolle, da im hybriden Bereich emittiert wird. Auch hier war der November erfreulich, handelte es sich doch um den emissionsstärksten Monat in diesem Jahr. Damit ist das Jahr 2006 seit 1995 mit einem bisherigen Volumen von 127 Mrd.$ zum drittstärksten Emissionsjahr avanciert. Spitzenreiter mit einer beachtlichen Rendite von 12% seit Jahresbeginn sind einmal mehr die USA: Bisher wurden bereits 66 Mrd.$ emittiert. Warum trotzdem immer wieder die Liquidität des Wandelanleihenmarkts in Frage gestellt wird, liegt wohl daran, dass die Emissionen der Rekordjahre 2001 mit 165 Mrd. und 2003 mit 180 Mrd.$ sich der Rückzahlung nähern bzw. bereits zurückbezahlt worden sind. - Viele Emissionen von 2003 sind so tief im Geld, dass mit einer vorzeitigen Rückzahlung gerechnet werden muss. Mit Blick auf das Gesamtvolumen folgt daraus, dass ein Aderlass im Bereich der Liquidität zu beobachten ist. Dennoch sollte bedacht werden, dass 1995 lediglich 44,5 Mrd.$ emittiert worden sind. Natürlich lässt sich nicht leugnen, dass immer mehr institutionelle und private Anleger den Mehrwert von Wandelanleihen erkennen und entsprechend höherer Bedarf vorhanden ist. Setzt sich der Trend im Emissionsmarkt fort, sollten keine Liquiditätsprobleme aufkommen.RMF