Kapitalanlagen
Es wird wohl ein Rätsel bleiben, weshalb sich die Anleger immer wieder prozyklisch verhalten und offensichtlich nichts aus Fehlern lernen.
Es wird wohl ein Rätsel bleiben, weshalb sich die Anleger immer wieder prozyklisch verhalten und offensichtlich nichts aus Fehlern lernen. Auch die Wissenschaft (Behavioral Finance) hat sich mit diesem Phänomen befasst und bisher kaum überzeugende Antworten auf die Frage gefunden, weshalb sich Investoren eher zum Kauf von Aktien bewegen lassen, wenn die Hausse schon einige Zeit dauert und viele Titel hoch oder gar überbewertet sind. Mit umgekehrten Vorzeichen verhält es sich in der Baisse. Anleger, die immer zu spät sind, beim Kaufen und beim Verkaufen, befinden sich zwar meist in guter Gesellschaft – was sie in ihrem Verhalten bestärkt –, auf einen grünen Zweig werden sie es so aber nie bringen.