Kartellprüfung dürfte den Verkaufsprozess bremsen
Wenn sich zwei Riesen wie Holcim und Lafarge zusammentun, erreichen sie Marktanteile, die in einigen Regionen Kartellauflagen unumgänglich machen.

Zwölf Jahre ist es her, dass das Bundeskartellamt Preisabsprachen auf dem deutschen Zementmarkt aufgedeckt hat – betroffen waren auch Lafarge und Holcim. Es resultierte eine – damals rekordhohe – Busse von 660 Mio. €. Spätestens seit damals steht der Zementmarkt unter besonderer Beobachtung der Wettbewerbshüter. Der Markt ist aus Wettbewerbssicht regional zu betrachten, da hohe Transportkosten den Lieferradius ökonomisch einschränken und der hohe Kapitaleinsatz eine Eintrittshürde ist. Wenn sich zwei Riesen wie Holcim und Lafarge zusammentun, erreichen sie Marktanteile, die in einigen Regionen Kartellauflagen unumgänglich machen. Holcim und Lafarge wissen dies und stellen deswegen bereits umfangreiche Aktivitäten zur Disposition.