Keine Aufteilung mehr in Premier, Second und Nouveau Marché
Die Börse Paris soll europäischer werden: Die Aufteilung in einen Premier, Second und Nouveau Marché soll aufgehoben und – wie an anderen europäischen Aktienmärkten – durch ein einziges Tableau ersetzt werden, das nach der Marktkapitalisierung aufgegliedert ist.
Die Börse Paris soll europäischer werden: Die Aufteilung in einen Premier, Second und Nouveau Marché soll aufgehoben und – wie an anderen europäischen Aktienmärkten – durch ein einziges Tableau ersetzt werden, das nach der Marktkapitalisierung aufgegliedert ist. Einen entsprechenden Grundsatzentscheid hat eine Arbeitsgruppe der Börse Paris gemäss einem Bericht der französischen Wirtschaftszeitung «La Tribune» gefällt. Andere Fragen rund um die künftige Funktionsweise der Börse Paris müssen in den nächsten Wochen noch geklärt werden. - Die Reformen kommen nicht von ungefähr. Zum einen hat das Platzen der Internetblase den Nouveau Marché wenn nicht obsolet gemacht, so doch in seinem Ansehen entscheidend geschädigt. Zum anderen rufen europäische Direktiven über die Transparenz an den Finanzmärkten nach Anpassungen. - Das mit den Veränderungen beauftragte Komitee scheint sich jedoch nicht einig zu sein; der Bericht der «Tribune» ist kein Zufall und weist auf die Meinungsverschiedenheiten in diesem Gremium hin. Offen ist im Besonderen die Zukunft des weniger fein reglementierten Marché libre, der ebenfalls eine neue Dynamik erhalten soll. - Zu klären ist auch die Frage der künftigen Tarifstruktur, vor allem im Handel mit Aktien kleiner und mittelgrosser Unternehmen. Auch die an Börsenneulinge gestellten Anforderungen in Sachen Informationspflicht und Transparenz scheinen in dieser Arbeitsgruppe Gegenstand heisser Diskussionen zu sein. Geklärt werden muss schliesslich auch, auf welchen Termin diese Neuerungen in Kraft treten sollen. Der Schlussbericht soll der Börsengesellschaft Euronext im Frühling 2004 präsentiert werden. TW