Ausübung
Geltendmachung des Rechts zum Bezug des im Optionsvertrag fixierten Basiswerts zum Ausübungspreis (physische Lieferung) oder zum entsprechenden Barausgleich. Findet während (amerikanische Option) oder am Ende (europäische Option) der Laufzeit statt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Ausübungspreis
Preis, zu dem der Käufer einer Option das Recht erwirbt, die zugrundeliegenden Basiswerte zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put). In gewissen strukturierten Produkten ändert sich das Auszahlungsprofil, falls der Basiswert am Ende der Laufzeit über oder unter dem Ausübungspreis schliesst.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Barrier Reverse Convertible
Strukturiertes Produkt mit Coupon (er bestimmt die Maximalrendite und wird in jedem Fall ausgezahlt), Risikopuffer und Barriere (vgl. bedingter Kapitalschutz). Geeignet für stagnierende und leicht steigende Märkte. Berührt oder unterschreitet der Basiswert während der Laufzeit die Barriere und schliesst er am Verfalltag unter dem Ausübungspreis, erhält der Anleger den Basiswert geliefert, der nun an Wert verloren hat. Andernfalls wird der Nominalwert zurückgezahlt. Weiterentwicklung des Reverse Convertible. Kann sich auch auf mehrere Basiswerte beziehen: In Multi Barrier Reverse Convertibles ist das Risiko grösser, dass die Barriere unterschritten wird. Sie sind mit einem höheren Coupon oder einer tieferen Barriere ausgestattet (vgl. Korrelationsprodukt).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Basiswert
Wert (Wertpapier , Währung, Index, Basket respektive Korb , Rohstoff usw.), der einer Option , einem Futures , einem Warrant (Optionsschein) oder einem strukturierten Produkt zugrunde liegt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Börse
Regelmässig stattfindender, nach feststehenden Usanzen organisierter Markt. Je nach den gehandelten Gütern spricht man z. B. von Wertpapier-, Effekten-, Devisen-, Warenbörsen oder Börsen für derivative Instrumente (Terminbörsen ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Call
1. Option , die den Käufer berechtigt, aber nicht verpflichtet, einen bestimmten Basiswert in einer bestimmten Menge zu einem im Voraus festgelegten Ausübungspreis bis zu (amerikanisch ) oder an (europäisch ) einem bestimmten Termin zu erwerben (Long Call ). Auf der Gegenseite steht der Verkäufer der Option (Short Call ). 2. Berechtigt den Emittenten zur Kündigung von Obligationen .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Dark Pool
Alternatives Handelssystem , bei dem Käufer und Verkäufer, die in der Regel grosse Wertschriftenpakete handeln, anonym bleiben. Betreiber der Dark Pools sind meist Börsen und Investmentbanken.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Derivate
Finanzkontrakte, deren Wert vom Preis eines Basiswerts abgeleitet wird. Grundsätzlich lassen sich zwei Gruppen von Derivaten unterscheiden: unbedingte (Futures ) und bedingte (Optionen ) Termingeschäfte . Zu den sogenannten verbrieften Derivaten gehören Warrants (Optionsscheine) und strukturierte Produkte .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Emittent
Unternehmen oder öffentlich-rechtliche Körperschaft, die sich durch die Ausgabe von Wertpapieren am Kapitalmarkt (oder am Geldmarkt ) Eigenkapital (Aktien ) oder Fremdkapital (Obligationen ) beschafft. Im Gegensatz dazu beschaffen Emittenten von Derivaten (strukturierten Produkten und Warrants ) kein Kapital, sondern sichern sich ab, um eine marktneutrale Position einzunehmen, und erheben eine im Produkt verpackte Gebühr.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Finma
Integrierte Finanzmarktaufsicht in der Schweiz. Die Aufsichtsbehörde vereint seit 2009 die Eidgenössische Bankenkommission (EBK) , das Bundesamt für Privatversicherungen (BPV) und die Kontrollstelle zur Bekämpfung der Geldwäscherei . Zur Durchsetzung ihres Auftrags bedient sich die Finma unterschiedlicher Massnahmen, darunter sind Verfügungen (z. B. Bewilligung zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit), Empfehlungen (Behebung kleinerer Gesetzesabweichungen) und Rundschreiben (Konkretisierung des Gesetzes).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Kotierung
Zulassung von Effekten an der SIX . Wird durch die Zulassungsstelle geprüft. Im Kotierungsreglement sind die Voraussetzungen, die Publizitätspflichten und das Verfahren für die Kotierung geregelt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Laufzeit
1. Lebensdauer eines Derivats oder einer Obligation . 2. Frist im Optionsgeschäft, während deren eine amerikanische Option ausgeübt werden kann.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
OTC
Im Normalfall wird der Handel mit Schweizer Wertpapieren über die SIX abgewickelt. Das Börsensystem unterstützt aber auch Formen des ausserbörslichen Handels. Für sämtliche ausserhalb des Systems abgewickelten Abschlüsse der Börsenmitglieder besteht eine Meldepflicht. Ausserbörslicher Handel im weiteren Sinne sind alle ausserhalb von Börsen durchgeführten Transaktionen mit Wertschriften (beispielsweise mit OTC-Derivaten).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Put
1. Option , die den Käufer berechtigt, aber nicht verpflichtet, einen bestimmten Basiswert in einer bestimmten Menge zu einem im Voraus festgelegten Preis (Ausübungspreis ) bis zu (amerikanisch ) oder an (europäisch ) einem bestimmten Termin zu verkaufen (Long Put ). Auf der Gegenseite steht der Verkäufer der Option (Short Put ). 2. Berechtigt den Anleger zur Kündigung von Obligationen .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Reverse Convertible
Strukturiertes Produkt mit Coupon (er bestimmt die Maximalrendite) und Risikopuffer . Geeignet für stagnierende und leicht sinkende Märkte. Schliesst der Basiswert am Verfalltag unter dem Ausübungspreis , erhält der Anleger den Basiswert geliefert, der nun an Wert verloren hat. Andernfalls erhält er den Nominalwert zurückgezahlt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Warrant
In einem Wertpapier verbriefte Option , deren Übertragbarkeit dadurch erleichtert wird. Warrants werden von einem Derivathaus begeben und in der Regel kotiert. Auch die zusammen mit einer Optionsanleihe begebenen Optionsscheine werden als Warrants bezeichnet.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Löblich – die Initiative von SwissDOTs wird Scoach hoffentlich in Sachen Gebühren zum Denken anstossen. Im Vergleich zu anderen europäischen Börsenplätzen sind vielerlei Fees hier immer noch ein Relikt aus Zeiten des “golden age”. Das ist aber (vorerst) vorbei#