Kleinere Schlucke lassen Kurse sinken
Die Cognac-Produzenten bekommen das Vorgehen der chinesischen Regierung gegen Korruption zu spüren.

Cognac, das steht für Luxus und französische Lebensart. Dabei galt der edle Weinbrands aus dem Südwesten Frankreichs noch Ende der Neunzigerjahre als verschlafen und langweilig. Damals steckte die Branche wegen der Asienkrise in einer tiefen Depression. Nachdem die japanische Regierung zu Beginn des Jahrzehnts beschlossen hatte, dass Unternehmen Repräsentationskosten nicht länger von den Steuern absetzen können, brachen die Verkäufe auf dem damals wichtigsten Exportmarkt Japan ein. Ob die gegenwärtige Entwicklung in China ein Déjà-vu mit vergleichbaren Folgen bringt, ist noch nicht entschieden.