Korrektur kaum spürbar
Anders als an den regulären Börsen war im Markt für nichtkotierte Aktien in den letzten Monaten wenig von einer Korrektur zu spüren.
Anders als an den regulären Börsen war im Markt für nichtkotierte Aktien in den letzten Monaten wenig von einer Korrektur zu spüren. So notieren die im Top 50 Index der Berner Kantonalbank zusammengefassten Titel seit Mitte April durchschnittlich 5% im Plus. Der breiter gefasste All Share Index machte im gleichen Zeitraum 0,7% an Boden gut. Im Vergleich dazu verlor der Swiss Performance Index mehr als 4%. Erfreulich entwickelten sich vor allem die Handelsumsätze in den Monaten April und Mai. Im Juni nahm das Volumen allerdings deutlich ab – und dürfte in den kommenden Wochen ferienbedingt auf niedrigem Niveau verharren. - Die grössten Avancen verbuchten Valoren aus dem Industriesektor (+8,6%). Alu Menziken beispielsweise verbesserten sich mehr als 30% auf 9000 Fr. Geld. Die Titel des Konkurrenten Aluminium Laufen (+11,4% auf 14000 Fr.) waren ebenfalls gesucht. Auftrieb erhielten weiter Biella Neher (+45,9% auf 11050 Fr.), die ab August an der BX Berne Exchange gehandelt werden. In der kommenden Woche wird der grösste Schweizer Büromaterialhersteller Näheres dazu bekannt geben. - Im Finanz- und Immobiliensektor (+0,2%) gefielen Espace Real Estate (+7,4% auf 126 Fr.). Die Gesellschaft erhöhte über eine Privatplazierung von 254000 Namenaktien zu 10 Fr. nominal ihr Aktienkapital auf 10,245Mio. Fr. Auch Swissregiobank (+10,4% auf 880 Fr.) erfreuten sich reger Nachfrage. Die Titel der Beteiligungsgesellschaft HBM Bioventures (–5,4% auf 84 Fr.), die unter anderem in kotierte Unternehmen investiert, litten hingegen unter Abgaben. - Der Energiesektor gewann 6,3%. Der Westschweizer Gasversorger Holdigaz (+2% auf 54 Fr.)erzielte im Geschäftsjahr 2005/06 mit 130 Mio. Fr. knapp 20% mehr Umsatz. Zwei Drittel wurden durch den Verkauf von Naturgas realisiert. Der Gewinn weitete sich von 4,2 auf 5,4 Mio. Fr. aus, was erfreuliche Dividendenperspektiven eröffnet. Die vor allem im Stromgeschäft aktive AEK Energie (+11% auf 38000 Fr.) erwirtschaftete im vergangenen Jahr 214 Mio. Fr. Umsatz und steigerte den Gewinn 71% auf 10,1 Mio. Fr. Das Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil (+13,2% auf 5500 Fr.) vollzog eine Nennwertreduktion um 450 auf 50 Fr. nominal. CG