Kräftiges Kreditwachstum – Gewinnmitnahmen in Immobilienwerten China Railway gelingt der Börsenstart
Hongkongs Börse erlebte in der Berichtswoche vorübergehend eine kräftige Aufwärtsbewegung.
Hongkongs Börse erlebte in der Berichtswoche vorübergehend eine kräftige Aufwärtsbewegung. Nachdem am Freitag jedoch Gewinnmitnahmen den Hang-Seng-Index um 2,4% drückten, verbleibt noch ein Wochenplus von 0,7% auf 28842,47. - Die erwartete US-Zinssenkungsrunde warf auch in der City ihre Schatten voraus; wie üblich im Falle einer solchen Fed-Entscheidung dürfte es auch in Hongkong zu einer Zinsanpassung kommen. Diese Annahme verhalf den Finanzwerten zu überdurchschnittlichem Kursgewinn. Zudem läuft das Kreditgeschäft in Hongkong ausgezeichnet. Im Oktober wuchsen die Ausleihungen mit einer Zunahme von 30% gegenüber dem Vorjahr so markant wie seit 16 Jahren nicht mehr. Besonders gefragt waren Hang Seng Bank (+8%), die Aktien einer Tochtergesellschaft von HSBC (+3,5%). Betreffend HSBC gibt es allerdings immer noch Zweifel, ob die negativen Auswirkungen des US-Geschäftes inzwischen überstanden sind. - Die Immobilenaktien konnten mit dem Gesamtmarkt nicht mithalten, weil Gewinnmitnahmen den Sektor zum Wochenschluss unter Verkaufsdruck brachten. Nach den starken Kursgewinnen seit Jahresbeginn ist das nicht weiter verwunderlich. Die im Immobilien-Subindex zusammengefassten Aktien haben den Hang-Seng-Index im laufenden Jahr um stattliche 16% übertroffen. Sun Hung Kai Properties fielen 3,8%. Der Konzern blickt optimistisch ins nächste Jahr und erwartet einen Anstieg der Wohnungspreise in der Handelsmetropole um bis zu 15% – dank den steigenden Einkommen und dem beschränkten Angebot. Zudem seien Immobilien verglichen mit den Preisen vor Ausbruch der Finanzkrise 1997 weiter verhältnismässig tief bewertet. - Ping An Insurance (+5%) hat als erster Versicherer in China die Erlaubnis erhalten, bis zu 15% seines Vermögens im Ausland zu investieren. Während der Diversifikationseffekt für die Branche wichtig ist, hat die Regierung in Peking auch einen Mittelabfluss von Chinas Devisenreserven ( 1,4 Bio.$) im Auge, um damit den Aufwertungsdruck auf den Yuan zu reduzieren. - Abgestraft wurden die im November an die Börse gebrachten Alibaba.com (–15,6%). Analysten attestieren der Gesellschaft zwar ausgezeichnete Wachstumsaussichten, aber auch einen zu hohen Aktienpreis. Nach den Flops einiger Neuemissionen ist China Railway Group die Börseneinführung gelungen. Die Titel legten gegenüber dem Emissionspreis 27% zu. Investoren sehen für das Unternehmen grosses Wachstumspotenzial. China will sein Schienennetz von aktuell 78000 km bis zum Jahr 2020 um rund ein Drittel ausbauen. Asset Management Consulting - Aaa Center for Co-operation in Finance