Kurz notiert
Puma macht erneut einen Riesensatz: Der deutsche Sportartikelhersteller Puma hat auch im zweiten Quartal markant zugelegt: Der Umsatz stieg 46% auf 301 Mio.
Puma macht erneut einen Riesensatz: Der deutsche Sportartikelhersteller Puma hat auch im zweiten Quartal markant zugelegt: Der Umsatz stieg 46% auf 301 Mio. Euro, das Betriebsergebnis (Ebit) von 24,5 auf 55,4 Mio. Euro. Die Ebit-Marge kletterte von 18,4% (i.V. 11,9). Der Gewinn schoss von 16,5 auf 37 Mio. Euro. Der Auftragsbestand lag Ende Juni 41% über dem Vorjahresniveau. Für Anleger besonders erfreulich war die Kunde, dass der Vorstand die Gewinnprognose für 2003 erneut erhöht hat. Je Aktie soll der Gewinn nun statt 50 mehr als 60% zunehmen. An der Börse übersprangen Puma die 100- Euro-Marke und notierten am Freitag 101.10 Euro. - Continental ist zuversichtlich: Der deutsche Automobilzulieferer hat die Prognose für das Gesamtjahresergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebita) auf 700 Mio. Euro leicht erhöht. Im Vorjahr betrug das Ebita 694 Mio. Euro. Der Konzern sei vom Rückgang der Automobilproduktion in Nordamerika und Europa nur bedingt betroffen. Der Umsatz blieb im ersten Halbjahr hinter den Erwartungen zurück und stagnierte auf 5,65 (i.V. 5,66) Mrd. Euro. Der Gewinn stieg auf 195 (163) Mio. Euro, die Nettoverschuldung sank gegenüber dem ersten Halbjahr 2002 um 625 Mio. Euro. Die Titel notierten am Freitag 21.48 Euro (+8,5% im Wochenvergleich). - Streik kostet BA 30 bis 40 Mio.£: Der Krieg im Irak, Sars und die schlechte Wirtschaftslage haben der Luftfahrtgesellschaft British Airways (BA) erneut ein verlustreiches Quartal beschert. Der vor Steuern berechnete Fehlbetrag erreichte von April bis Juni 45 Mio.£. Im Vorjahresquartal war ein steuerbarer Gewinn von 65 Mio.£ erzielt worden. Der Umsatz fiel 10,7% auf 1,83 Mrd.£. BA rechnet wegen der angespannten Wirtschaftslage im laufenden Quartal erneut mit tieferen Einnahmen als vor einem Jahr. Die Ausfälle aus dem dreitägigen Streik vor zwei Wochen (vgl. FuW Nr. 58 vom 23. Juli) beziffert der Konzern auf 30 bis 40 Mio.£.