LafargeHolcim und Baloise
LafargeHolcim dürften in den kommenden drei Monaten wieder auf 49 Fr. kommen. Bei Baloise ist kein eindeutiges Muster erkennbar.
Die Linien im Chart von LafargeHolcim wurden absichtlich nicht direkt an den Preisverlauf gelegt. Es handelt sich nämlich nicht um Signallinien, sondern um Markierungen. Sie heben die Flag-Struktur hervor, die über die vergangenen zwölf Wochen entstanden ist. Flag sind typische Konsolidierungsmuster.
Deshalb steht schon vor dem Bruch der Abwärtstrendlinie fest, dass sich am langen Ende der ursprüngliche Trend erneut durchsetzen wird. Wer die Strukturen erkennt und einzuordnen weiss, der kennt auch den Fahrplan. Mit Blick auf die kommenden drei Monate dürfte dieser Trend den Titel wieder auf Kurshöhen um 49 Fr. führen.
Bei 49 Fr. neu beurteilen
Auf diesem Niveau ist die Situation nochmals zu bewerten. Nicht nur der Bewegungsraum des Flag ist dann abgeschöpft. Die Aktie trifft dort auch auf ein prägnantes Widerstandsband.
Wie vorgehen? Um keinen Fehler zu machen, muss man mit Sicherheit wissen, ob das Flag nach unten schon fertig ausgewuchtet ist. Oder man entwickelt eine Strategie, die die Möglichkeit eines abermaligen, diesmal aber nur noch vorübergehenden Rücksetzers innerhalb des Flag von vornherein berücksichtigt. Dazu könnte man beispielsweise einen Teil der geplanten Long-Position via Short Put realisieren.
Die meisten Investoren behaupten von sich, dass sie mittel- oder gar wirklich langfristig ausgerichtet sind. Dennoch reagieren sie auf jede Kursverschiebung und wollen stets die aktuellsten Kurse und News kennen. Wenn das wirklich matchentscheidend wäre, müsste die Performance dank der neuen Rund-um-die-Uhr-Information deutlich besser sein als noch vor zehn oder fünfzehn Jahren. Tatsächlich braucht es aber immer noch das gleiche wie damals: eine gute Situationsanalyse und einen schlauen Vorgehensplan. News sind kein Ersatz, übertünchen höchstens das Fehlen von Analyse und Plan etwas.
Tradingchance in Baloise
Im langfristigen Chart von Baloise ist kein eindeutiges Muster erkennbar. Immerhin ist die Situation aber im kürzeren Bereich besser. Da hat sich zuletzt eine Wedge-Struktur herausgebildet. Ihre Dimensionen lassen darauf schliessen, dass sie mit einem Sekundär- oder Tertiärtrend korrespondiert. Wahrscheinlich gehört sie zur Anfang April um 124 Fr. gestarteten Abwärtsbewegung und schliesst diese nun ab.
Wir haben also eine Trading-Opportunität. Denn obschon sich der Chart bezüglich der mittelfristigen Kursentwicklung noch bedeckt hält, darf mit Blick auf die kommenden acht Wochen wieder mit bis in den Bereich von 114/115 Fr. steigenden Notierungen gerechnet werden. Da Wedges sehr oft ziemlich stringent ablaufende Richtungswechsel bringen, eignet sich die Situation hervorragend für eine Umsetzung via Optionen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch