Leichter Hat Ericsson bestochen?
Der Sax-Index fielin der zweiwöchigen Berichtsperiode1,7% auf 209,5.
Der Sax-Index fielin der zweiwöchigen Berichtsperiode1,7% auf 209,5. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihen fiel um 20 Bp auf 4,27%. - Die Eignerin der Stockholmer Börse, Omhex (–7,3% auf 108 sKr.), erwarb 34% der litauischen Börse NSEL. - Percy Barnevik wird im Jahresverlauf den VR-Vorsitz von Astra Zeneca (+2,5% auf 366 sKr.) an Renault-Chef Louis Schweitzer abtreten. Danach wird er im Wallenberg-Imperium keine Leitungsfunktionen mehr einnehmen. - Die Schweizer Staatsanwaltschaft hat den schwedischen Behörden Bankunterlagen über Konten des Telecomausrüsters Ericsson (–4,1% auf 20.80 sKr.) zugeleitet. Zwischen 1998 und 1999 wurden an Empfänger in 33 Ländern 3,3 Mrd. sKr. (560 Mio. Fr.) bezahlt. Es besteht der Verdacht, dass es sich um Bestechungsgelder gehandelt hat. In Schweden wird gegen ehemalige leitende Manager, darunter den seinerzeitigen Konzernchef Kurt Hellström, wegen «Erschwerung und Behinderung von Steuerkontrollen» ermittelt. Ausserdem könnten Aufträge gestrichen werden, falls sich der Korruptionsverdacht bestätigt. - Der finnische Finanzkonzern Sampo veräusserte seine Beteiligung von gut 7% am skandalumwitterten Versicherer Skandia (–6,7% auf 30.70 sKr.). Sampo-Chef Björn Wahlroos legte den Vorsitz der Kommission nieder, die einen neuen VR-Präsident für Skandia ermitteln soll. Die Beteiligungsgesellschaft Robur der Swedbank (–1,1% auf 139.50 sKr.) und SEB Fonder von SEB (+1,9% auf 107 sKr.) stockten ihre Beteiligungen an Skandia auf. - Die Naturschutzbehörde will die Auswechslung aller Kühl- und Gefrierschränke in Mietwohnungen mit Geräten ohne das Kühlmittel Frigen (FCKW) durchsetzen. Das würde Neuanschaffungen für 3 Mrd. sKr. auslösen, wovon Electrolux (–1% auf 155.50 sKr.) profitieren würde.JD