Länder-, Regionen- und Branchenfonds
Die Kurskorrektur an den globalen Anleihen- und Aktienmärkten in den vergangenen Tagen hat den Investoren wieder einmal gezeigt, wie schnell die Märkte drehen können.
Die Kurskorrektur an den globalen Anleihen- und Aktienmärkten in den vergangenen Tagen hat den Investoren wieder einmal gezeigt, wie schnell die Märkte drehen können. Langfristig orientierte Anleger können jedoch von Kursturbulenzen profitieren, indem sie Korrekturen an den Börsen für den Aufbau von strategischen Positionen nutzen. Gerade Emerging Markets erfordern einen langen Horizont und prüfen die Nerven der Investoren, entschädigen sie aber auf Dauer mit einem überdurchschnittlichem Ertrag. - Ein höheres Renditepotenzial ist wie allgemein bei Kapitalanlagen mit einer höheren Volatilität verbunden. Das ist im Falle der Schwellenbörsen nicht anders. Da die meisten der aufstrebenden Märkte in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen sind, ist ein selektives Vorgehen wichtig. Die nachfolgend beschriebenen Emerging-Markets-Fonds verfolgen sehr aktive, eher wertorientierte Strategien und können daher über kürzere Frist hinter dem Index zurückbleiben. Für die Investoren ergibt sich jedoch der Vorteil einer geringeren Volatilität als mit einer indexierten Anlage. Zudem haben die Manager dieser Fonds in der Vergangenheit bewiesen, dass sie über längere Zeit markanten Mehrwert schaffen können. - Das Finanzhaus Comgest wurde 1986 in Paris von Jean-François Canton und Wedig von Gaudecker gegründet. Mittlerweile verwaltet es gesamthaft gegen 8 Mrd. Euro in verschiedenen Fonds und Mandaten. Der Comgest Growth Emerging Markets wird analog dem schon 1988 erfolgreich lancierten Magellan-Fonds von Vincent Strauss und Wojciech Stanislawski in Paris geführt. Unterstützt werden sie von fünf Analysten in Paris und vier Personen in Hongkong. Für die Titelauswahl stehen als Kriterien eine prognostizierbare und nachhaltige Gewinnsteigerung, hohe Gewinnmargen und Renditen, eine tiefe Verschuldung sowie ein offenes und aktionärsfreundliches Management im Zentrum. Der Fonds hält ein konzentriertes Portfolio von 40 bis 45 zuverlässigen Wachstumspapieren mit einem tiefen Portfolioumschlag. Was die Branchen angeht, sind zyklische Bereiche wie Finanzwerte, Rohstoffe und Informationstechnologie markant untergewichtet, während konjunkturresistentere Branchen wie Konsum und Telekommunikation übergewichtet werden. - Der SSgA-GAF-Emerging Markets High Value wird von State Street Global Advisors (SSgA) in Zusammenarbeit mit Keppler Asset Management (KAM) in New York verwaltet (Konzernchef Michael Keppler war Referent am Kapitalanlageseminar der FuW im November und hat sich in einem Interview in Nr.88 vom 8.November zu Emerging Markets geäussert). Ausgangspunkt ist die Bewertungsanalyse der dreissig grössten Emerging Markets durch KAM. Danach werden Länder nicht über- oder untergewichtet, sondern entweder gänzlich empfohlen oder abgelehnt (Yes-No-Basis). Im Normalfall investiert der Fonds nur in acht Ländern. Diese ausgewählten Märkte werden ungefähr gewichtet. Aufgrund der eher defensiven Ausrichtung sind als teuer erachtete Märkte, wie gegenwärtig China und Indien, nicht vertreten. - Nach der Bestimmung der Länderallokation durch KAM wählt SSgA mit quantitativen Modellen die Titel aus. Dabei kommt es auf die Faktoren Bewertung, Sentiment sowie Stabilität des Gewinnwachstums an. Der Fonds ist noch nicht offiziell von der EBK zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen. - Charlemagne Capital ist eine unabhängige Vermögensverwaltung mit über sechzig Mitarbeitern, die sich auf Emerging Markets spezialisiert hat. Der im Rahmen der Aktienfondspalette angebotene Magna Global Emerging Markets Fund ist ein klassisches Boutiquenprodukt, das sehr aktiv verwaltet wird. Die Titelauswahl wird wertorientiert, bottom-up und über alle Kapitalisierungen vorgenommen. Ausgangspunkt sind alle 16000 Titel des EmMa-Universums. Nach einer Vorauswahl werden die Unternehmen in Bezug auf Management, Umsatz- und Gewinnwachstum sowie Cashflow und Bilanz analysiert. Basierend auf mittel- und langfristigen Ertragsprognosen für die Gesellschaften investiert der Fonds in einzelne Titel. Bis zu ein Viertel des Vermögens wird in sorgfältig analysierte Spezialsituation angelegt, die die Möglichkeit bieten, marktunabhängig zur Performanceglättung einen absoluten Ertrag zu erzielen. Der Fonds hält gesamthaft fünfzig bis achtzig Positionen. David J. Saaty und Lukas Dörig - GI Global Invest, Zürich