Man kauft US-Fondsmanager – Bloomsbury kann auch ohne Harry Potter «UBS-Rückenwind» für Bankaktien
Der erneute Abschreiber der Schweizer Grossbank UBS wurde im Markt als Signal dafür gewertet, dass im Finanzsektor der Tiefpunkt erreicht sei.
Der erneute Abschreiber der Schweizer Grossbank UBS wurde im Markt als Signal dafür gewertet, dass im Finanzsektor der Tiefpunkt erreicht sei. Das beflügelte am Dienstag die Aktien der grossen britischen Finanzhäuser wie Barclays (Aktien +7,3% auf 482,5p), Royal Bank of Scotland (+6,5% auf 361,25p) und HSBC (+5,1% auf 865p). Der FTSE-100-Index stieg 2,6% auf 5852,7. Seit Freitag der Vorwoche entspricht dies einem Plus von 2,8%. - Die jüngsten Daten des britischen Grundbuchamts zeigen, dass die Preise für Wohneigentum im Februar im Jahresvergleich um 5,3% gestiegen sind. Im Januar waren es noch 6,4%. Dass sich der Markt deutlich abkühlt, wird dadurch deutlich, dass im vierten Quartal nur 90000 Transaktionen abgeschlossen wurden. Im Vorjahresquartal waren es noch über 117000 gewesen. Nicht zuletzt um den Häusermarkt, anzukurbeln rechnen die Auguren in der City mit einer baldigen Leitzinssenkung. Dass die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihen am Dienstag dennoch neun Basispunkte (Bp) auf 4,44% stieg, lag an den Kursgewinnen am Aktienmarkt. - Der Lebensversicherer Friends Provident (+10,5% auf 131p), der mit seiner Tochter Lombard International Assurance auch in der Schweiz aktiv ist, hat ein Übernahmeangebot des US-Private-Equity-Hauses J.C. Flowers abgelehnt. Die Amerikaner hatten 3,5 Mrd.£ (7 Mrd.Fr.) in bar, was 150p pro Titel entspricht, geboten. Friends bezeichnete das Angebot als zu tief. Eine höhere Offerte von J.C. Flowers würde nicht überraschen. - Die britisch-schweizerische Hedge-Fund-Gruppe Man Group (+2,5% auf 574p) kauft für 235 Mio.$ 50% des amerikanischen Fonds-Managers Ore Hill, der auf Kreditrisiken spezialisiert ist. Ore Hill verwaltet 3 Mrd.$. Die Amerikaner werden ihrerseits 50% der Man-Tochter Pemba Credit übernehmen. - Der Spirituosenkonzern Diageo (+2,2% auf 1057p), der sich bereits im Februar aus dem Rennen um den Absolut-Wodka-Produzenten Vin & Sprit verabschiedet hatte (vgl. Seite 41), wurde erneut mit dem US-Brauer Anheuser-Busch in Verbindung gebracht. Die beiden sollen eine Vertriebskooperation planen. - Der vor allem in Indien engagierte Ölförderer Cairn Energy (+4,4% auf 2880p) hat im abgelaufenen Finanzjahr einen Milliardengewinn ausgewiesen und das Förderziel in der Provinz Rajasthan erhöht. Noch unklar ist, ob der indische Staat einen Teil der Kosten für den Bau einer wichtigen Pipeline übernimmt (vgl. Seite 43). - Das Verlagshaus Bloomsbury (+6,3% auf 164p) hat den Vorsteuergewinn 2007 dank des letzten Bands der Harry-Potter-Reihe von 5,2 auf 17,9 Mio.£ verbessert. Die Investition in digitalisierte Bücher in Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus Microsoft soll das Fehlen des Zauberlehrlings jedoch längerfristig ausgleichen. - Die Probleme des Fotolaborausrüsters und Passfotoautomaten-Hersteller Photo- Me International (+6,9% auf 15,5p) halten an. Das Unternehmen hat sowohl Chairman David Young als auch Finanzchef Simon Poulton entlassen.JS