Aktie
Wertpapier, das einen Anteil am Kapital einer Aktiengesellschaft verkörpert. Es sichert dem Eigentümer Mitgliedschaftsrechte (Stimm- und Wahlrecht an der Generalversammlung) und Vermögensrechte (Recht auf Anteil am Gewinn, Beteiligungsquote bei Kapitalerhöhungen oder am Liquidationsergebnis) zu.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Ausübung
Geltendmachung des Rechts zum Bezug des im Optionsvertrag fixierten Basiswerts zum Ausübungspreis (physische Lieferung) oder zum entsprechenden Barausgleich. Findet während (amerikanische Option) oder am Ende (europäische Option) der Laufzeit statt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Ausübungspreis
Preis, zu dem der Käufer einer Option das Recht erwirbt, die zugrundeliegenden Basiswerte zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put). In gewissen strukturierten Produkten ändert sich das Auszahlungsprofil, falls der Basiswert am Ende der Laufzeit über oder unter dem Ausübungspreis schliesst.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Börse
Regelmässig stattfindender, nach feststehenden Usanzen organisierter Markt. Je nach den gehandelten Gütern spricht man z. B. von Wertpapier-, Effekten-, Devisen-, Warenbörsen oder Börsen für derivative Instrumente (Terminbörsen ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Call
1. Option , die den Käufer berechtigt, aber nicht verpflichtet, einen bestimmten Basiswert in einer bestimmten Menge zu einem im Voraus festgelegten Ausübungspreis bis zu (amerikanisch ) oder an (europäisch ) einem bestimmten Termin zu erwerben (Long Call ). Auf der Gegenseite steht der Verkäufer der Option (Short Call ). 2. Berechtigt den Emittenten zur Kündigung von Obligationen .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Delta
Bekanntester Risikoparameter einer Option . Das Delta misst die Abhängigkeit des Optionswerts von der Veränderung des Basiswerts. Für Calls liegt das Delta zwischen 0 und 1, für Puts zwischen 0 und –1. Optionen mit hohem Delta folgen den Preisbewegungen des Basiswerts stärker als Optionen mit kleinem Delta. Je tiefer die Option im Geld ist, umso höher ist das Delta. Gehört zu den Greek Letters .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Derivate
Finanzkontrakte, deren Wert vom Preis eines Basiswerts abgeleitet wird. Grundsätzlich lassen sich zwei Gruppen von Derivaten unterscheiden: unbedingte (Futures ) und bedingte (Optionen ) Termingeschäfte . Zu den sogenannten verbrieften Derivaten gehören Warrants (Optionsscheine) und strukturierte Produkte .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Hebeleffekt
Mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz lässt sich mit derivativen Instrumenten eine grössere Rendite erzielen, als es mit einer Investition in den eigentlichen Basiswert möglich ist. Dieser Effekt wird als Hebelwirkung bezeichnet. Der Leverage von Derivaten berechnet sich aus dem Hebelfaktor multipliziert mit dem Delta . Leverage kann auch mit Einsatz von Fremdkapital erreicht werden (vgl. Hebelwirkung ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Hedge Funds
Anlagevehikel, die in der Regel ihr Domizil in Offshore-Finanzplätzen ohne strenge Aufsicht wie auf den Bahamas oder den Cayman Islands haben. Dies erlaubt ihnen, mit Fremdkapital (vgl. Leverage ) und Derivaten zu arbeiten. Damit können sie sowohl auf steigende als auch auf fallende Wertpapierkurse setzen. Der Hedge-Fund-Manager hat typischerweise einen Grossteil seines privaten Vermögens im Fonds plaziert und lässt sich vor allem über eine Performance Fee entschädigen.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Hedging
Termingeschäft im Devisen-, im Wertpapier- und im Warengeschäft, um eine bestehende Position gegen Preisschwankungen abzusichern. Ein tatsächlicher Kurszerfall kann beispielsweise durch einen Gewinn im Termingeschäft kompensiert werden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Laufzeit
1. Lebensdauer eines Derivats oder einer Obligation . 2. Frist im Optionsgeschäft, während deren eine amerikanische Option ausgeübt werden kann.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Leverage
Mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz lässt sich mit derivativen Instrumenten eine grössere Rendite erzielen, als es mit einer Investition in den eigentlichen Basiswert möglich ist. Dieser Effekt wird als Hebelwirkung bezeichnet. Der Leverage von Derivaten berechnet sich aus dem Hebelfaktor multipliziert mit dem Delta . Leverage kann auch mit Einsatz von Fremdkapital erreicht werden (vgl. Hebelwirkung ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Market Maker
Börsenmitglied, das in bestimmten Titeln eigene Bestände hält, für diese Wertpapiere regelmässig Geldkurse und Briefkurse stellt und somit das Marktgeschehen wesentlich beeinflusst.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Option
Das Recht – nicht aber die Pflicht –, innerhalb einer bestimmten Zeit (Laufzeit ) eine feste Menge eines bestimmten Basiswerts zu einem im Voraus fixierten Ausübungspreis zu kaufen (Call ) oder zu verkaufen (Put ). Für dieses Recht zahlt der Optionär dem Verkäufer der Option eine Optionsprämie . Optionen können individuell zwischen den Parteien (OTC-Option ), in einem Warrant verbrieft oder an Terminbörsen gehandelt werden.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Restlaufzeit
Verbleibende Laufzeit einer Option (oder eines anderen befristeten Wertpapiers , besonders von Obligationen ) bis Verfall. Je länger die Restlaufzeit einer Option, desto grösser sind die Chancen, dass sich der Kurs des Basiswerts und damit der Optionspreis zugunsten des Käufers entwickelt (Zeitwert ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Risiko
In der Finanzmarkttheorie wird das Risiko einer Anlage an den Ertragsschwankungen gemessen. Risiko und Ertrag stehen theoretisch in einem direkten Zusammenhang: Je höher das eingegangene Risiko ist, desto grösser sollte längerfristig der Ertrag der entsprechenden Anlage ausfallen (vgl. Risikomanagement ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Wall Street
Im übertragenen Sinne Bezeichnung für die an der Strasse Wall Street gelegene Nyse , aber auch allgemein für New York als Finanzplatz .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zeitwert
Entspricht dem Betrag, den der Käufer mit Blick auf die Chancen einer Option aufzuwenden bereit ist. Er wird bestimmt durch die Restlaufzeit , den risikofreien Zins , die Volatilität des Basiswerts und die Dividendenzahlungen. Bis zum Verfalldatum wird der Zeitwert vollständig abgebaut.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff