Nach der Parlamentswahl und Premier Erdogans Sieg Türkei-Bonds bleiben attraktiv
Aufgrund des marktfreundlich zu bewer-tenden Ausgangs der Parlamentswahl in der Türkei und angesichts der weiterhin besonnenen Geldpolitik der türkischen Notenbank fällt es uns schwer, türkische Anleihen nicht in einem guten Licht zu sehen.
Aufgrund des marktfreundlich zu bewer-tenden Ausgangs der Parlamentswahl in der Türkei und angesichts der weiterhin besonnenen Geldpolitik der türkischen Notenbank fällt es uns schwer, türkische Anleihen nicht in einem guten Licht zu sehen. Deshalb empfehlen wir Investoren weiterhin ein Engagement in Staatsanleihen, und zwar sowohl in Lokal- als auch inHartwährung. Sollte es im Zusammenhang mit den kommenden Präsidentschaftswahlen zu einer Kurskorrektur türkischer Anleihen kommen, sollte das unserer Meinung nach eher als Einstiegsmöglichkeit betrachtet werden. - Aus diesem Grund gilt es, die gegenwärtige Situation von Schwellenländerobligationen in Hartwährungen zu betrachten, um die bestmögliche Positionierung für Anleger zu bestimmen. In Anbetracht der aktuellen Ratings erscheinen zurzeit nur einige wenige Anleihen unterhalb der Anlagequalität Investment Grade günstig. Diese Gruppe setzt sich aus Venezuela, Kolumbien und der Türkei zusammen, wobei sich die Türkei aufgrund der oben beschriebenen fundamentalen Beurteilung als besonders attraktiv erweist. Darüber hinaus verzeichneten die Titel in den letzten Monaten eine klare Outperformance, gemessen an der zehnjährigen Benchmarkdifferenz gegenüber Schuldnern wie der Ukraine und den Philippinen. - Ein – sonst üblicher – relativer Bewertungsvergleich mit Brasilien ist nicht angebracht, da sich Brasilien unseres Erachtens immer noch tief in einem strukturellen Umbruch befindet. Dieser Umstand macht historische Vergleiche zu die- sem Zeitpunkt unzuverlässig oder brächte sogar irreführende Ergebnisse. Bei der Wahl der Laufzeit, also der Positionierung auf der Renditestrukturkurve, sind wir der Ansicht, dass die Kurve eine anhaltende Verflachung (Hausse) aufweisen wird. Dabei könnten Bonds mit langen Laufzeiten im Verhältnis zu anderen Schwellenländern weiterhin eine sehr gute Performance verzeichnen. - Ausgehend von einer Stabilisierung des Marktes, bevorzugen wir den Aufbau eines Engagements in den Dollar-Staatsanleihen Türkei mit den Laufzeiten 2020, 2025 und 2030 gegenüber den Obligationen mit Verfall 2034 und 2036. Trotzdem sollten Anleger Massnahmen treffen, um das Risiko zu begrenzen; beispielsweise gilt es, enge Stop-Loss-Marken zu setzen, um rechtzeitig vor überraschenden Kursverlusten gefeit zu sein. - Bei den Anleihen in Lokalwährung liessen sich dank der fallenden Zinsen und der Aufwertung der Währung mit türkischen Titeln seit Anfang des Jahres ausserordentlich hohe Renditen erzielen. Die Gesamtrenditen beliefen sich für einen in Dollar basierten Anleger auf fast 23,5%. Betrachtet man türkische Titel in Lokalwährung während eines längeren Zeitraums, werden einige gegenläufige Kräfte spürbar. Wir sind zwar ziemlich sicher, dass die Türkei eines der wenigen Länder ist, wo Anleger in den nächsten paar Jahren eine Zinskonvergenz erwarten können, halten aber die Lira auf einer längerfristigen fundamentalen Basis für etwas überbewertet. - Das bedeutet aber nicht, dass die Währung sich kurzfristig nicht doch festigen könnte. Das hat Analysten zu einer erneuten Senkung ihrer kurz- und mittelfristigen Prognosen ermutigt. Da von einem anhaltend freundlichen gesamtwirtschaftlichen Umfeld auszugehen ist, empfehlen wir den Kauf von türkischen Titeln in Lokalwährung über einen Zeithorizont von sechs bis zwölf Monaten. - Wir halten Staatsanleihen mit einer kurzen Laufzeit (ein Jahr) zum Aufbau von nicht währungsgeschützten Positionen für geeignet. Anleger sollten aber in Erinnerung behalten, dass sich Märkte in Zyklen bewegen. Auch ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass sich das Leistungsbilanzdefizit in absehbarer Zeit nicht substanziell reduzieren wird und dass die Stimmung durchaus umschlagen könnte. Daher empfehlen wir den Anlegern, die auf eine Zinskonvergenz setzen und sich positionieren wollen, Bonds mit langen Laufzeiten in Lokalwährungen zu bevorzugen. Es ist sinnvoll, sie zum Teil mit einem Währungsschutz abzusichern. - Credit Suisse, Juan Briceno