Neue Chancen
Unsere Strategie der vergangenen zehn Wochen war von Vorsicht gegenüber der US-Börse generell und gegenüber dem Technologiesektor speziell geprägt, weshalb wir die Aktienquote klar reduzierten.
Unsere Strategie der vergangenen zehn Wochen war von Vorsicht gegenüber der US-Börse generell und gegenüber dem Technologiesektor speziell geprägt, weshalb wir die Aktienquote klar reduzierten. Es ist anzunehmen, dass bis zum Vorliegen der Quartalsberichte in den USA die Volatilität hoch bleiben wird. Das eröffnet Gelegenheiten zum Einstieg in Aktien, die langfristig interessant sind, jedoch im Schatten der Internet-Titel gestanden haben und vernachlässigt worden sind: Dazu gehört zum Beispiel der Halbleiterbereich, der von der global fortschreitenden Digitalisierung profitiert. Aber auch der Finanzsektor zählt dazu, der von sinkenden langen Zinsen positiv beeinflusst wird. Im Technologiebereich engagieren sich die Investoren nur noch in denjenigen Unternehmen, die Geschäftserfolge vorzeigen können. Langsam trennt sich im Land der Informationstechnologie die Spreu vom Weizen. Wie im vierten Quartal gezeigt, ist die Aktiengewinnrendite im Verhältnis zur Obligationenrendite tief gefallen. Das lässt wenig Spielraum, wenn sich die Marktstimmung verschlechtert oder das Wachstum der Firmengewinne schwächer ist als erwartet. Der Obligationenmarkt lockt als Alternative, wenn die Aktienanleger kalte Füsse bekommen. Dann ist der Markt darauf angewiesen, dass langfristig orientierte Fondsmanager tiefere Einstiegskurse zum Kauf nutzen. - Die Korrektur im Bereich der New Economy könnte genauso übertrieben ausfallen wie die Euphorie. Die Aktien der Old Economy neigen im Zuge der Technologiehausse zur Unterbewertung; das gilt besonders für die Finanzwerte. Auch fortschrittlichere Old-Economy-Unternehmen profitieren vom forcierten IT-Einsatz, der ihre Rentabilität verbessert. Sektoral sind Themen zu bevorzugen, die mit der grossen Umstrukturierung der Weltwirtschaft zusammenhängen. - Regional scheint Asien/Japan unterschätzt zu werden. Europa profitiert von einem für den Export günstigen Euro und den kommenden Möglichkeiten des mobilen Internet-Geschäfts. Letztlich werden sich alte und neue Wirtschaft treffen: Old Economy wird durch den Einsatz von Informationstechnologie und E-Commerce zunehmend New Economy, und die neue Wirtschaft verschafft sich über die alte Substanz und Inhalt. So wird langfristig die Musik in beiden Gattungen wieder spielen, für Techno und Oldies wird es genug Platz geben, wenn diese Phase der Volatilität und Übertreibung vorbei ist.