-
Die europäische Strombörse wird künftig auch Angaben zur Stromspeicherung erfassen: Das Pumpspeicherkraftwerk in Nant de Drance in der Schweiz.
Die Erzeugungs- und Speicherdaten aus der Schweiz kommen von den Unternehmen Axpo inklusive CKW, Alpiq und BKW, die im Verband Swisselectric zusammengeschlossen sind. Die dort beteiligten Versorger produzieren jährlich mehr als 50 Terawattstunden Strom, was im Jahr 2012 fast drei Viertel der gesamten Erzeugung im Inland ausmachte. Mit der Veröffentlichung kommen die Konzerne neuen gesetzlichen Vorgaben aus der EU und der Schweiz für den internationalen Stromhandel nach.
Es handelt sich zum einen um die EU-Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiemarktes (Remit) und zum anderen um die revidierte Schweizer Stromversorgungsverordnung. Letztere stellt sicher, dass Schweizer Behörden den gleichen Informationsstand wie EU-Behörden über die Grosshandelsmarktdaten haben. Die Regelung in der Stromversorgungsverordnung tritt am 1. Juli in Kraft.