Pilotprojekt in der Schweiz Würth stärkt Finanzbereich
Der Befestigungs- und Montagekonzern Würth will in der Schweiz in grossem Stil ins Finanzgeschäft einsteigen.
Der Befestigungs- und Montagekonzern Würth will in der Schweiz in grossem Stil ins Finanzgeschäft einsteigen. «Die Würth Finance Group wird in zehn Jahren der grösste unabhängige Finanzdienstleister der Schweiz sein», formulierte Adrian Parpan, CEO der Würth Financial Services, an einer Pressekonferenz das Ziel. Die Schweiz gilt für den deutschen Konzern als Pilotprojekt. Mit dem Konzept einer breiten Angebotspalette an Finanzdienstleistungen für Privatpersonen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) soll später das ganze deutschsprachige Europa und Südeuropa erschlossen werden. - Die den Kunden angebotenen Dienstleistungen reichen vom klassischen Bankgeschäft (Anlageberatung, Vermögens- und Steuerplanung, Finanzierungen und Hypothekarkredite) über Versicherungen (Personen-, Sach- und Vermögensversicherung) bis hin zum Investitionsgüterleasing für Firmenkunden. Der Schweizer Markt wird durch ein ausgedehntes Netz an Geschäftsstellen bearbeitet. Nach Basel, Bern, Chur, Glarus, Küsnacht (Kanton Zürich), Lugano, Thalwil und Vaduz werden weitere Standorte folgen. Geplant sind Eröffnungen in St.Gallen, in der Zentralschweiz und in der Romandie. Wie Jürg Michel, CEO der international aktiven Würth Finance, erläuterte, wird der Bankenstatus vorderhand nicht angestrebt. Dafür ist die Gesellschaft bereits im Besitz der Fondsvertriebsbewilligung der Eidgenössischen Bankenkommission EBK und ist Mitglied der Selbstregulierungsorganisation VQF. - Als wichtigen Erfolgsfaktor sieht Adrian Parpan die im Vergleich zu Banken oder Versicherungen gebotene Unabhängigkeit: «Die Tatsache, dass wir keiner Bank, Fondsgesellschaft oder Versicherung verpflichtet sind, macht uns frei von Interessenkonflikten. Wir können so unseren Kunden das jeweils beste Produkt anbieten, ohne Konzessionen mit Blick auf den dahinter stehenden Anbieter zu machen.» Im Versicherungsbereich ist die Anfang Jahr für einen Preis von 14 Mio. Fr. übernommene Oberhänsli & Partner das Aushängeschild. Der traditionsreiche, 1934 gegründete Versicherungsbroker erzielt ein Prämienvolumen von rund 100 Mio. Fr. Die Würth Leasing arbeitet in der Geschäftsabwicklung mit Regional- und Kantonalbanken zusammen. - Der Erfolg des Würth-Konzerns geht auf Reinhold Würth zurück. Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1954 musst der damals 19-Jährige eine kleine Schraubengrosshandlung übernehmen. Er baute den Kleinstbetrieb in 50 Jahren zu einem weltweit agierenden Konzern mit einem Umsatz von über 10 Mrd. Fr. und 50000 Mitarbeitern aus. Der Handelskonzern ist im Besitz von fünf Familienstiftungen und hat sich auf Initiative von Reinhold Würth im kulturellen und sportlichen Bereich engagiert. Er ist u.a. Hauptsponsor der Tour de Suisse. Die Würth-Gruppe beschäftigt in der Schweiz 1000 Mitarbeiter, erzielte 2004 einen Umsatz von 790 Mio. Fr. und will in den nächsten Jahren jeweils zweistellig wachsen. MM