Qantas und Air New Zealand profitieren von Partner-Absichten Lend Lease ziehen den Index nach unten
Eine Gewinnwarnung des Immobiliengiganten Lend Lease beendete am Montag die mehrheitlich positive Performance des All Ordinaries.
Eine Gewinnwarnung des Immobiliengiganten Lend Lease beendete am Montag die mehrheitlich positive Performance des All Ordinaries. Im Wochenvergleich resultierte so bis Dienstag ein Minus von 0,7% auf 3348,40. Es kam marktweit zu Gewinnmitnahmen, als Lend Lease (–17,3% auf 11.94 austr.$) vor einem schwächeren Gewinn im laufenden Geschäftsjahr warnte. Der Börsenwert des diversifizierten Immobilienunternehmens fiel am gleichen Tag 10,1%. - Mit der Warnung sehen einige Kommentatoren ihre Befürchtung bestätigt, Australien tendiere wirtschaftlich mehr nach unten als die Regierung glaubt. Canberra rechnet für das kommende Quartal mit einer leichten Abschwächung des Wachstums, bevor sich die Konjunktur wieder erhole. Welche Auswirkungen die von Qantas Airways (–0,3% auf 3.48 austr. $) am Dienstag vorgeschlagene Beteiligung an Air New Zealand (+4,3% auf 1.20 austr.$, vgl. Seite 38) haben wird, ist unklar. Gelingt Qantas der Coup, dürfte die Gesellschaft ihre Position im australisch-pazifischen Luftraum weiter festigen. Air New Zealand ist heute einer der vorherrschenden Carrier auf der Strecke von Neuseeland in die Vereinigten Staaten. Die Stärke von Qantas liegt im Linienverkehr Australien–Asien–Europa. Auch Air New Zealand dürfte profitieren, falls es der Fluglinie gelingt, die wenig rentable Tochter Ansett Australia an Singapore Airlines abzustossen. - Unter den anderen Industrietiteln (Teilindex –0,3% auf 5700) enttäuschten News Corp (–0,8% auf 17.93 austr.$) zum Erstaunen vieler, nachdem der Rück- - tritt von Hughes-Electronics-Chairman Michael Smith bekannt geworden war. Smith war gegen die Übernahme der Kontrolle von Hughes durch News Corp. Der Kauf würde News Corp eine dominierende Position im amerikanischen Satellitenfernsehmarkt geben. - Das in letzter Zeit erwachte Interesse am gelben Metall (Goldindex –2,4% auf 826,40) gab einigen Titeln in diesem vernachlässigten Sektor Auftrieb. Allen voran profitierten Goldfields (+1,1% auf 1.83 austr.$) davon, dass der Unzenpreis seit langem wieder einmal mit der Grenze von 300 US-$ flirtete (vgl. Seite 42). Goldfields ist in der von Konsolidierung durchgerüttelten australischen Goldindustrie einer der wenigen reinen Produzenten. Viele andere Hersteller, vor allem aber die Explorationsunternehmen, haben in den Technologiesektor diversifiziert, um überhaupt noch an Kapital zu kommen. - Der Markt dürfte in den Arbeitsstatistiken in den Vereinigten Staaten, die am Freitag veröffentlicht werden, nach Richtung suchen. Analysten erhoffen sich Signale für die Zinsrichtung. UW