Raiffeisen-Tochter TCMG kauft weiter zu
Raiffeisen will im Asset Management weiter wachsen und übernimmt nun via die Tochtergesellschaft TCMG Asset Management die Mehrheit an der CE Asset Management.

Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz sagte im Sommer im Interview mit «Finanz und Wirtschaft» , dass im Sinne der Diversifizierung das Asset Management ein Wachstumsfeld ist. Vehikel für dieses Wachstum ist die Gesellschaft TCMG Asset Management, die vom ehemaligen CS-Mann Beat Wittmann gegründet wurde. TCMG ist heute eine Tochtergesellschaft der Notenstein Privatbank, die sich wiederum im Besitz von Raiffeisen befindet.
«Solide Basis»
TCMG Asset Management übernimmt nun die Aktienmehrheit der CE Asset Management (CEAMS). «Die Beteiligung der TCMG AM an der CEAMS bildet eine exzellente Erweiterung unserer Anlagelösungen im Bereich der Aktienanlagen sowie eine solide Basis für weiteres Wachstum in der Schweiz und international», lässt sich Beat Wittmann, CEO von TCMG, zitieren. Zu den verwalteten Vermögen von CEAMS und zum Kaufpreis werden keine Angaben gemacht.
Seit 2003 betreibt CEAMS ein Research Center in Riga, Lettland. Das Unternehmen ist der Finma als Vermögensverwalter von kollektiven Kapitalanlagen unterstellt und verfügt über die Fondsvertriebsbewilligung. Zusätzlich hat es sich verpflichtet, dem Asset Manager Code of Professional Conduct des CFA Institute zu folgen. Insgesamt arbeiten heute 28 Personen für CEAMS, 14 davon im Research.
2003 gegründet
Das Unternehmen wurde 2003 durch Philipp Weckherlin und Markus P. Hepp gegründet. «Ihr Anlagestil ist traditionell, zeitlos und besitzt einen eigenständigen Performance- und Risikocharakter. Die Analysen beruhen sowohl für Aktien als auch für Obligationen ausschliesslich auf eigenem Research und eigens entwickelten Analyseinstrumenten», heisst es in einer Pressemitteilung.
Das Kernstück sei ein systematischer, disziplinierter und betriebswirtschaftlich abgestützter Bottom-up-Prozess, der seit 2003 monatlich umgesetzt wird. Darauf abgestützt wird in Unternehmen investiert, die nach qualitativen Gesichtspunkten, bezogen auf die Finanzkraft, das Geschäftsmodell, die Marktposition und das Management führend sind.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Aktien-Alert
Von ABB bis Züblin – erhalten Sie sofort eine E‑Mail, sobald ein neuer Artikel zum Unternehmen Ihrer Wahl erscheint.
Um diesen Service zu nutzen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.