Russlands Zentralbank hebt Leitzins massiv an
An Russlands Finanzmärkten herrscht derzeit Panik. Durch die europäischen Sanktionen verliert der Rubel stark an Wert.

(Reuters) Die russische Zentralbank reagiert mit einer drastischen Zinserhöhung auf die Währungskrise infolge westlicher Sanktionen. Der Leitzins steigt von 9,5 auf 20%, wie die Währungshüter am Montag in Moskau ankündigten. «Dies ist notwendig, um die Finanz- und Preisstabilität zu unterstützen und die Ersparnisse der Bürger vor Wertverlusten zu schützen», hiess es zur Begründung. Die Zentralbank signalisierte zugleich ihre Bereitschaft zu weiteren Anhebungen. Notenbankchefin Elvira Nabiullina will die Massnahmen im Tagesverlauf bei einer Pressekonferenz erläutern.
Der eskalierende Konflikt Russlands mit dem Westen nach dem Einmarsch in die Ukraine brockte der Währung des Landes einen Kurssturz ein. Besonders das Einfrieren der Devisenreserven der russischen Zentralbank zeigte Wirkung. Der DollarRUB=EBS stieg im Gegenzug am Montag zeitweise um fast 42% auf ein Rekordhoch von 119 Rubel. «Die äusseren Bedingungen für die russische Wirtschaft haben sich drastisch verändert», betonte die Notenbank. Höhere Zinsen können den Kurs stabilisieren helfen und auch die Inflation bremsen, machen aber auch Kredite teurer – etwa für Investitionen. Das wiederum dürfte die Konjunktur erheblich belasten.
Heimische Unternehmen sollen zudem 80% ihrer Deviseneinnahmen verkaufen, verkündeten Zentralbank und Finanzministerium in einem weiteren Schritt. Die Behörden haben ausserdem Makler angewiesen, Leerverkäufe auf dem russischen Markt auszusetzen und die Ausführung von Aufträgen ausländischer juristischer und natürlicher Personen zum Verkauf russischer Wertpapiere einzustellen.
Ökonomen zweifeln, ob die Aktionen ausreichen, um die Währung zu stabilisieren. «Die Zinserhöhung der russischen Zentralbank soll Einlagen in Rubel attraktiver machen und die nun einsetzende Kapitalflucht eindämmen», sagte Ökonom Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). «Dies wird kaum gelingen. Der Rubel hat mit den umfassenden Sanktionen aufgehört, eine frei konvertible Währung zu sein.» Russland werde währungspolitisch in die frühen Neunziger Jahre zurückgeworfen. Zwar könne das Land mit Hilfe kooperationsbereiter Länder und alternativer Zahlungssysteme in eingeschränktem Ausmass internationale Transaktionen aufrechterhalten. «Aber die Menschen, die jetzt vor den Geldautomaten Schlange stehen, wissen, dass der Rubel nicht mehr länger eine werthaltige und international einsetzbare Währung ist», sagte Heinemann. «Russland-Aktiva und der Rubel sind an den Finanzmärkten mit dem russischen Überfall auf die Ukraine schlagartig zu Ramsch geworden.»
Auch die belarussische Zentralbank hob ihren Leitzins angesichts der westlichen Sanktionen gegen den Nachbarn Russland deutlich an. Der Leitzins steige von 9,25 auf 12,0%, teilte die Notenbank mit. Mit dem Schritt solle die finanzielle Stabilität gewahrt und das Risiko einer beschleunigten Inflation begrenzt werden. Belarus ist mit Russland verbündet und erlaubt russischen Truppen den Einmarsch in die Ukraine.
REUTERS
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch