Santhera vollführen einen Kurssprung
Die im Juni 2021 bekannt gegebenen positiven Resultate mit dem Hauptproduktkandidaten des Biotechs wurden nun in einer Zeitschrift veröffentlicht. Die Börse reagiert euphorisch.

(AWP/RB) Das Biotech-Unternehmen Santhera berichtet über positive Daten aus einer klinischen Studie mit Vamorolone zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie. Allerdings sind die wichtigsten Resultate der Phase-II-Studie Vision-DMD schon seit mehr als einem Jahr bekannt.
Nun wurden die detaillierten Ergebnisse einer Behandlung über 24 Wochen, die die Wirksamkeit im Vergleich zu Placebo und zur Standardbehandlung mit Prednison zeigten, in der angesehenen Fachzeitschrift «Jama Neurology» veröffentlicht. Auf die Nachricht reagierten die Aktien mit einem Kurssprung von einem Drittel. Der Kurs serbelt seit Jahren, im laufenden Jahr hatten die Aktien zuvor zwei Drittel verloren, von über 2 Fr. auf den gestrigen Schlusskurs von 71 Rappen.
Gutes Nebenwirkungsprofil
Die Mitteilung vom Donnerstag wiederholt, Vamorolone, das zusammen mit dem US-Partner ReveraGen entwickelt wird, sei im Allgemeinen sicher und gut verträglich gewesen. Bei Duchenne-Muskeldystrophie handelt es sich um eine seltene Krankheit, die Muskelschwund verursacht.
Die Zulassungsanträge für das Mittel bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) und bei der US-Gesundheitsbehörde FDA sollen im dritten respektive im vierten Quartal abgeschlossen werden.
AWP/RB
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Aktien-Alert
Von ABB bis Züblin – erhalten Sie sofort eine E‑Mail, sobald ein neuer Artikel zum Unternehmen Ihrer Wahl erscheint.
Um diesen Service zu nutzen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.