Schwächer Umschichtung
Der schwedische Exportrat rechnet mit einer deutlichen Belebung der Ausfuhren und einem BIP-Wachstum von 3 bis 4% im zweiten Halbjahr 2002.
Der schwedische Exportrat rechnet mit einer deutlichen Belebung der Ausfuhren und einem BIP-Wachstum von 3 bis 4% im zweiten Halbjahr 2002. Damit hebt er sich von anderen, pessimistischeren Einschätzungen ab. Den Exportanstieg werden die Fahrzeug- sowie die Telecomindustrie anführen. Im zweiwöchigen Berichtszeitraum fiel der Sax-Index 5% auf 233. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen sank zwei Basispunkte auf 5,30%. - Ab Jahreswechsel verschwinden viele Aktien von IT-Beratungsgesellschaften von der Attract-40-Gruppe, den meistgehandelten Titeln der O-Liste der Stockholmer Börse, darunter die vor zwei Jahren aufgestiegenen Framfab (–14,9% auf 0.63 sKr.). Kriterium für die Aufnahme ist eine Marktkapitalisierung von mindestens 500 Mio. sKr. oder die Qualifikation für die Gruppe der meistgehandelten Titel der A-Liste. Die Attract-Gruppe umfasst nun Titel von 46 Gesellschaften. Neu hinzu kommen in erster Linie Finanz- und Immobiliengesellschaften. Darunter sind die Aktien der Investmentbank Carnegie (–2,9% auf 132 sKr.), die der Immobiliengesellschaft Hoist International (–2,8% auf 56 sKr.) und die des Flugzeugbauers Saab (+3,2% auf 97 sKr.), von dem Tschechien 24 JAS-Gripen-Kampfflugzeuge für 14 Mrd. sKr. bestellt hat. In die Gruppe der meistgehandelten Titel der A-Liste steigt der Dentalimplantathersteller Nobel Biocare (–0,2% auf 429 sKr.) auf (vgl. Seite 37). - Der Haushaltgerätehersteller Electrolux (–7,1% auf 151 sKr.) entlässt infolge des vierten Sparpakets weitere 2800 Beschäftigte, Kosten von 1,5 Mrd. sKr. stehen jährliche Einsparungen von rund 1 Mrd. sKr. gegenüber. - Die Versicherungsgesellschaft Skandia (–19% auf 70.50 sKr.) erwirbt zur Erhöhung ihres Marktanteils den britischen Dienstleister Bankhall für 3,2 Mrd. sKr. Analysten befürchten dadurch eine Verwässerung der Rentabilität von Skandia.JD