Eine zentrale Grundlage für die Reindustrialisierung der USA ist die Automatisierung von Produktionsabläufen. Auch wenn das Lohnniveau in Amerika verglichen mit anderen Industrienationen wie Deutschland, Frankreich, Italien oder Japan in den letzten Jahren wettbewerbsfähiger geworden ist, sind hier Schwellenländer wie Brasilien oder China noch immer weit im Vorteil. Um den Unterschied zu kompensieren, braucht die US-Industrie deshalb eine hoch automatisierte Produktion, damit der Lohnanteil an den Kosten so gering wie möglich bleibt.
Ein Beispiel dafür sind Textilmaschinen. Als grosser Baumwollproduzent verfügte Amerika lange über eine bedeutende Textilindustrie. Noch in den Achtzigerjahren erzielte der Spinnmaschinenhersteller Rieter 30 bis 35% des Umsatzes in den USA. Dann verlagerte sich die Textilindustrie nach Asien, und heute kommt das US-Geschäft von Rieter gerade noch für 5 bis 10% der Einnahmen auf, wenn das Ersatzteilgeschäft eingerechnet wird.