Seitwärts Öltitel gefragt
Der S&P/TSX-Composite-Index gewann in der Berichtswoche bis Donnerstag 0,1% auf 9025,9.
Der S&P/TSX-Composite-Index gewann in der Berichtswoche bis Donnerstag 0,1% auf 9025,9. Der Energie-Teilindex legte innert Wochenfrist 5,2% zu. Die Rohstoffwerte konnten dabei von den gestiegenen Notierungen für Öl und Gas profitieren. Auch an Gold zeigten die Anleger Interesse. Der Preis für das Edelmetall stieg am Donnerstag auf ein 16-Jahreshöchst von 452$ pro Unze. - Unter den Energiewerten waren Encana (+8,4% auf 66.75 kan.$) und Nexen (+7,2% auf 52.65kan.$) besonders gefragt. Weiterhin ausser Betrieb bleibt das Ölfeld Terra Nova von Petro Canada (+2,8% auf 67.18 kan.$). Die Förderung musste unterbrochen werden, da rund 1000 Barrel ausgetreten waren. Die Gesellschaft hofft, dass die Schäden in einigen Tagen repariert sein werden und die Produktion wieder aufgenommen werden kann. Unter den Goldaktien waren vor allem kleinere Unternehmen wie Cambior (+11,1% auf 3.79 kan.$) und Southwestern Resources (+4,5% auf 14.77kan.$) gesucht. Wenig Bewegung gab es dagegen in den grossen Goldwerten wie Barrick Gold (+1% auf 29.32kan.$) und Placer Dome (+0,5% auf 26.52 kan.$). - Schwächer tendierten die Banktitel, trotz guter Abschlüsse. Die Bank of Montreal (–5,2% auf 55.18 kan.$) steigerte den Gewinn im per Ende Oktober abgeschlossenen Geschäftsjahr 29% auf 2,4 Mrd. kan.$. Die Valoren litten jedoch unter der Aussage des Managements, dass das Gewinnwachstum abnehmen werde. Als Grund dafür wurden höhere Rückstellungen für schlechte Kredite und die schwächere Nachfrage nach Hypotheken genannt. Für das Geschäftsjahr 2004/05 prognostiziert die Bank ein Gewinnplus von 3 bis 8%. Besser hielten sich Toronto-Dominion (–1,7% auf 47.64 kan.$). Das Finanzinstitut steigerte den Quartalsgewinn 22% auf 612 Mio.kan.$. - Einen Kurssprung vollführten die Aktien des Stahlproduzenten Stelco (+35% auf 1.81 kan.$). Das Unternehmen befindet sich unter Gläubigerschutz nach Chapter 11 und einigte sich mit der Deutschen Bank auf einen neuen Refinanzierungsplan. Se