Signalwirkung von Auktionsrekorden – Wenn Sammeln zur Trophäenjagd wird
Als vor Monatsfrist in New York an einer Christie’s-Auktion Andy Warhols Autounfallbild «Green Car Crash – Green Burning CarI» aus dem Jahr 1963 den Künstlerauktionsrekord von 71, 7 Mio.$ erzielte und darauf Sotheby’s Mark Rothkos Farbkomposition «White Center – Yellow, Pink and Lavender on Rose» aus dem Jahr 1950 für spektakuläre 72,8 Mio.$ versteigerte (vgl.
Als vor Monatsfrist in New York an einer Christie’s-Auktion Andy Warhols Autounfallbild «Green Car Crash – Green Burning CarI» aus dem Jahr 1963 den Künstlerauktionsrekord von 71, 7 Mio.$ erzielte und darauf Sotheby’s Mark Rothkos Farbkomposition «White Center – Yellow, Pink and Lavender on Rose» aus dem Jahr 1950 für spektakuläre 72,8 Mio.$ versteigerte (vgl. FuW Nr.41 vom 26.Mai), hatte dies nicht mehr viel mit Kunstmarkt im üblichen Sinne zu tun. Jedenfalls spiegeln diese Preise nicht die Seltenheit und den künstlerischen Wert dieser Werke. Schliesslich wird niemand ernsthaft behaupten, dass diese Bilder in künstlerischer Hinsicht achtmal wertvoller sind als etwa Ferdinand Hodlers 1901 gemalter «Genfersee von Saint-Prex aus», den Sotheby’s am 5.Juni in Zürich für 10,8 Mio. Fr. verkauft hat.