Schweizer Börse schliesst leicht im Plus
Am Schweizer Aktienmarkt schliesst der SMI 0,1% fester. Wallstreet startet mit markanten Abgaben in die Woche. Die Rendite auf zehnjährige US-Staatsanleihen fällt auf den tiefsten Stand seit November.

Der Schweizer Aktienmarkt setzt am Dienstag zur Erholung an, gibt bis zum Nachmittag den Gewinn aber teilweise preis. Der Swiss Market Index (SMI) schloss 0,1% fester auf 8870 Punkten.
In den USA notierten die Börsen dagegen deutlich tiefer, nachdem sie gestern aufgrund des Labour Days geschlossen waren. Der S&P 500 ging mit einem Verlust von 0,8% auf 2457,85 aus dem Handel, der Dow Jones büsste 1,1% auf 21‘753,31 ein und der Nasdaq Composite verlor 0,9% auf 6‘375,57.
Sowohl der S&P 500 wie auch der Dow sind damit unter den durchschnittlichen Schlusskurs der letzten fünfzig Tage gefallen, was in der Charttechnik als Schwächesignal interpretiert wird.
Besonders unter Druck standen Aktien aus dem Finanzsektor wie Goldman Sachs, JP Morgan Chase, Bank of America und Morgan Stanley. Besser hielten sich Ausrüster von Energiekonzernen wie Halliburton und Schlumberger.
Unter den dreissig Blue-Chip-Werten im Dow Jones knickten die Valoren von United Technologies 5,5% ein. Das Industriekonglomerat hatte die Übernahme des Flugzeugzulieferers Rockwell Automation für 23 Mrd. $ angekündigt.
Grössere Bewegungen gab es auch am Bondmarkt. Die Rendite auf zehnjährige US-Staatsanleihen fiel unter 2,1%. Das entspricht dem tiefsten Stand seit dem 9. November, dem Tag nach den US-Präsidentschaftswahlen.
ABB und Richemont an der Spitze
An der Schweizer Börse gehörten ABB und Richemont zu den grössten Gewinnern im SMI. Novartis konnten sich nicht im Plus halten. Der Pharmakonzern hatte eine erfolgreiche Studie zum MS-Medikament Gilenya vorgelegt. Die Banktitel Credit Suisse und UBS avancierten nur am Vormittag und drehten ins Minus.
UBS hat im Rahmen einer allgemeinen europäischen Aktienmarktstudie den Bankensektor von «Neutral» auf «Overweight» hochgestuft und im Gegenzug den Pharmasektor von «Overweight» auf «Neutral» zurückgenommen. Im Rahmen dieser Entscheidung wurde auch die Empfehlungsliste überarbeitet und wurden die Aktien der Credit Suisse in die Liste der «Top Stocks» aufgenommen.
Sika akquiriert in Tschechien
Sika hat in Tschechien eine kleine Akquisition durchgeführt: den Anbieter von Abdichtungssystemen KVK Holding mit einem Jahresumsatz von 42 Mio. Fr.
Am unteren Ende des Leitindex standen Zurich Insurance, Swiss Re und Swiss Life. Swisscom kamen ebenfalls nicht vom Fleck. HSBC hat zwar das Kursziel für die Swisscom-Aktien erhöht, die Einstufung wurde aber auf «Hold» belassen.
Der Analyst zieht Sunrise vor. Die Aktien der Konkurrentin profitierten aber nur im frühen Handel von einer Kurszielerhöhung von 86 auf 100 Fr. durch HSBC.
Straumann nach Hochstufung fester
Bei den mittelgrossen Unternehmen wurden ausserdem die Titel von Straumann von Merrill Lynch direkt von «Underperform» auf «Buy» hochgestuft.
Zulegen konnten ausserdem Temenos, OC Oerlikon und erneut AMS. Auch Vifor Pharma avancierten deutlich.
Dagegen verzeichneten Helvetia wieder einen Verlust. Clariant gaben nach dem gestrigen Gewinn nach.
MCH und BKW nach Zahlen tiefer
Am breiten Markt fielen die Aktien der MCH Group nach schwachen Semesterzahlen . Auch BKW konnten mit dem Halbjahresergebnis nicht überzeugen. Dagegen notierten Santhera trotz höherem Verlust in der Berichtsperiode fester.
Zu den Gewinnern gehörten ausserdem Mobilezone, Myriad und Feintool.
Dax erholt sich leicht
Der deutsche Leitindex Dax legte zu und schloss 0,2% fester auf 12’124.
An der Spitze standen die Aktien von Merck KGAA. Der Pharmakonzern erwägt den Verkauf der Consumer-Health-Sparte.
Erneut zulegen konnten ausserdem die Valoren der Autobauer Volkswagen und BMW sowie Daimler. Gemäss der Nachrichtenagentur Reuters profitieren sie vom etwas schwächeren Euro.
Nordkorea belastet erneut
In Asien belasteten die Spannungen um Nordkorea erneut die Stimmung an den Aktienmärkten in Tokio und Südkorea. Der Nikkei büsste 0,6% ein, und der Kospi verlor 0,3%. Gemäss Reuters gibt es Hinweise darauf, dass ein neuer Raketentest bevorstehen könnte.
In Hongkong notierte der Hang Seng Index 0,3% höher, und der Shanghai Composite gewann 0,2%. Die Börsenplätze profitierten von guten Wirtschaftsdaten aus China. So kletterte der Caixin-Markit-Einkaufsmanagerindex im August auf 52,7, nach 51,5 im Vormonat.
Ölpreis steigt über 53 $
Der Ölpreis notiert etwas fester. Ein Fass der Nordseesorte Brent kostet am Dienstagabend mehr als 53 $.
Gold bewegte sich kaum. Der Unzenpreis verharrt auf 1333 $.
Der Euro wurde zu 1.14 Fr. gehandelt; 1 $ kostete 0.9585 Fr.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch