SMI: zu wenige Käufer
Die jüngsten Signale des Swiss Market Index deuten nur noch auf eine Seitwärtsbewegung hin.

Genau genommen ist der kurzfristige Aufwärtstrend des SMI – je nach Definition – noch nicht vorbei. Wer sich an der Serie steigender Zwischenhochs seit März orientiert (grün punktierte Linie), wird erst unter 9350 eine neue Prognose machen müssen. Allerdings zeigt bereits der Schwächeanfall unter die zuletzt noch als Kaufzone fungierende und nun als charttechnische Barriere dienende Zone um 9540/9570, wohin der Index aktuell tendiert. Eventuell sind nun noch um 9440 und vor allem um 9350 Pausen auf dem Weg nach unten zu beobachten. aber erst der mittelfristige Chart zeigt, wo mit einer nachhaltigen Bodenbildung zu rechnen ist.

Frühestens um 9100/9200 steigen die Chancen auf eine länger anhaltende Stabilisierung. Dort treffen der viel beachtete 200-Tage-Durchschnittskurs (violett) und eine horizontale Wendezone zusammen, woran sich Käufer wieder verstärkt orientieren dürften. Mittelfristig ist eine Seitwärtsbewegung zwischen diesem Areal auf der Unterseite und dem Bereich um 9800 auf der Oberseite momentan das wahrscheinlichste Szenario. Diese Bandbreite wird auch von dem Schwankungskorridor abgedeckt (blau), der sich auf dieser Zeitebene aus historischen Kursbewegungen errechnen lässt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch