Börse
Regelmässig stattfindender, nach feststehenden Usanzen organisierter Markt. Je nach den gehandelten Gütern spricht man z. B. von Wertpapier-, Effekten-, Devisen-, Warenbörsen oder Börsen für derivative Instrumente (Terminbörsen ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Clearing
Ein Börsengeschäft wird in drei Schritten abgewickelt: Nach dem Abschluss des Handelsgeschäfts (Trade) folgen die Datenübereinstimmung zwischen Käufer und Verkäufer (Matching), die Eingabe in das Verrechnungssystem (Clearing) und die Erfüllung (Settlement). Die SIX verbindet Handel und Abwicklung elektronisch miteinander. Normale Börsengeschäfte werden in der Regel Valuta drei Tage abgerechnet, d.h., Lieferung und Zahlung aus einer Börsentransaktion finden gemäss Usanzen am dritten Börsentag nach dem Abschluss statt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Finanzplatz
Knotenpunkt des Geld- und Kapitalverkehrs. Akteure auf dem Finanzplatz sind Banken, Versicherungen, Pensionskassen und andere institutionelle Investoren. Eine spezielle Rolle spielen die Offshore-Finanzplätze.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Geldmarkt
Markt für kurzfristige Finanzierungsmittel mit einer Laufzeit von weniger als zwölf Monaten. Der Geldmarkt zeichnet sich aus durch eine hohe Standardisierung sowie eine hervorragende Bonität der Marktteilnehmer. Die SNB versorgt die Wirtschaft über Repogeschäfte mit Liquidität, während Geschäftsbanken am Interbankenmarkt Liquiditätsausgleich und Arbitragegeschäfte betreiben. Papiere mit längerer Laufzeit werden am Kapitalmarkt abgewickelt.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SIC
Ermöglicht den Banken in der Schweiz, ihren weltweiten elektronischen Zahlungsverkehr in Franken und Euro (Euro SIC) schnell und sicher abzuwickeln. Über die 1987 gegründete SIC werden täglich Zahlungen bis 350 Mrd. Fr. abgewickelt. Für die SNB ist SIC ein zentrales Instrument zur Umsetzung ihrer Geldpolitik , versorgt sie doch über dieses System den Geldmarkt mit Liquidität.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SIX
1995 aus dem Zusammenschluss der Börsen Genf, Basel und Zürich entstandener Schweizer Markt. Seit August 1996 werden sämtliche Wertpapiere elektronisch gehandelt. Das System zeichnet sich aus durch eine Vollintegration der Börsenprozesse, vom Börsenauftrag bis zur Abwicklung . Anfang 2008 Fusion mit SIS und Telekurs zur SIX Group .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SIX Group
Infrastrukturholding des schweizerischen Finanzplatzes. Per Anfang 2008 wurden die Geschäftsaktivitäten von SWX Group (Wertschriftenhandel), SIS Group (Verrechnung und Abwicklung ) und Telekurs (Finanzmarktinformation und Zahlungsverkehr) zusammengelegt. Eigentümer sind die Nutzer, vor allem Banken. Ziele sind unter anderem die Stärkung des Finanzplatzes Schweiz, die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und langfristige Hoheit über die Finanzplatzinfrastruktur (vgl. SIX Swiss Exchange ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
SNB
1907 gegründete Notenbank der Schweiz. Ihr Auftrag gemäss Nationalbankgesetz NBG ist, eine dem Gesamtinteresse des Landes dienliche Geldpolitik zu betreiben und insbesondere die Preisstabilität zu bewahren. Ausserdem hat sie zur Stabilität des Finanzsystems beizutragen. Die SNB versorgt den Geldmarkt und damit das Finanzsystem über Repogeschäfte mit Liquidität, gewährleistet die Bargeldversorgung, verwaltet die Währungsreserven , vertritt die Schweiz zusammen mit dem Bund im IWF sowie in der Weltbank und fungiert als Hausbank der Eidgenossenschaft. Die SNB ist als spezialgesetzliche AG organisiert und an der SIX kotiert. Die Kantone halten die Mehrheit der Aktien , die Rechte der wenigen Privataktionäre werden auch vom NBG stark beschnitten, das z. B. die Höhe der Dividende limitiert. Organe der SNB sind der elfköpfige Bankrat als eine Art VR , das für die Geldpolitik verantwortliche ausführende dreiköpfige Direktorium als Geschäftsleitung , die GV und die Revisionsstelle .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Schweizerische Nationalbank
1907 gegründete Notenbank der Schweiz. Ihr Auftrag gemäss Nationalbankgesetz NBG ist, eine dem Gesamtinteresse des Landes dienliche Geldpolitik zu betreiben und insbesondere die Preisstabilität zu bewahren. Ausserdem hat sie zur Stabilität des Finanzsystems beizutragen. Die SNB versorgt den Geldmarkt und damit das Finanzsystem über Repogeschäfte mit Liquidität, gewährleistet die Bargeldversorgung, verwaltet die Währungsreserven , vertritt die Schweiz zusammen mit dem Bund im IWF sowie in der Weltbank und fungiert als Hausbank der Eidgenossenschaft. Die SNB ist als spezialgesetzliche AG organisiert und an der SIX kotiert. Die Kantone halten die Mehrheit der Aktien , die Rechte der wenigen Privataktionäre werden auch vom NBG stark beschnitten, das z. B. die Höhe der Dividende limitiert. Organe der SNB sind der elfköpfige Bankrat als eine Art VR , das für die Geldpolitik verantwortliche ausführende dreiköpfige Direktorium als Geschäftsleitung , die GV und die Revisionsstelle .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Swiss Interbank Clearing
Ermöglicht den Banken in der Schweiz, ihren weltweiten elektronischen Zahlungsverkehr in Franken und Euro (Euro SIC) schnell und sicher abzuwickeln. Über die 1987 gegründete SIC werden täglich Zahlungen bis 350 Mrd. Fr. abgewickelt. Für die SNB ist SIC ein zentrales Instrument zur Umsetzung ihrer Geldpolitik , versorgt sie doch über dieses System den Geldmarkt mit Liquidität.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zentralbank
Volkswirtschaftliche Institution, die für die Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld zuständig ist. Gleichzeitig soll sie Geldwertstabilität und je nach Statut Vollbeschäftigung sowie angemessenes Wirtschaftswachstum herstellen. In der Schweiz ist dies die SNB.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff