Spotlight
Coca-Cola, der weltgrösste Hersteller von Softdrinks, hat am Donnerstag President und Chief Operating Officer (COO) Muhtar Kent zum Nachfolger von Chief Executive Officer (CEO) E.Neville Isdell ernannt.
Coca-Cola, der weltgrösste Hersteller von Softdrinks, hat am Donnerstag President und Chief Operating Officer (COO) Muhtar Kent zum Nachfolger von Chief Executive Officer (CEO) E.Neville Isdell ernannt. Der 55 Jahre alte Kent wird den neuen Posten im Juli 2008 antreten. Der 64-jährige Isdell wird noch bis zur Aktionärsversammlung von Coca-Cola im April 2009 Chairman bleiben. - Coca-Cola nannte in der Medienmitteilung, in der der Wechsel an der Unternehmensspitze bekanntgegeben wurde, keine Gründe dafür, warum Isdell gerade jetzt abgelöst wird. Er selbst sagte in der Mitteilung, er habe mit dem Verwaltungsrat seit seiner Ernennung im Jahr 2004 über seine Nachfolge gesprochen. Eine geregelte Nachfolge sei «der letzte Schlüsselmassstab für den Erfolg eines CEO», liess sich Isdell zitieren. - John Sicher, Branchenexperte sowie Redaktor und Verleger des Branchenmagazins «Beverage Digest», sagte, die Ernennung Kents zum Nachfolger Isdells sei ein geschickter Zug des Unternehmens. Kent kenne das System Coca-Cola sehr gut. Auf ihn warte aber ein gerütteltes Mass an Arbeit. «Die grosse Herausforderung für Kent wird sein, herauszufinden, wie Coca-Cola in Nordamerika wieder kräftiger wachsen kann», sagte Sicher. - Citigroup-Analysten schrieben in einer Notiz an Anleger, die Ernennung Kents sei «positiv» für Coca-Cola. Sie fügten an: «Wir erwarten keine grösseren strategischen Änderungen, weil Kent eine treibende Kraft hinter dem auffallenden Richtungswechsel war, mit dem das Unternehmen auch ausserhalb seiner eigenen Marken Wachstum zu suchen anfing.» - Kent begann 1978 für Coca-Cola zu arbeiten und hatte mehrere Posten inne, bis er 1998 als President und CEO zu Efes Beverage Group, eines der grössten europäischen Getränkeunternehmen, wechselte. Kent kehrte 2005 zu Coca-Cola zurück und wurde Leiter für Nordasien, Eurasien und Naher Osten. Im Januar 2006 wurde er zum President von Coca-Cola International ernannt und im Dezember 2006 zum President und COO des Gesamtunternehmens. Als COO war er Anfang Jahr mitverantwortlich für den Kauf von Glaceau, dem Hersteller von Vitaminwater. - Die Aktien Coca-Cola reagierten kaum auf den Sesselwechsel und avancierten minime 0,03%. Seit der Ernennung von Kent zum COO sind sie 30% gestiegen. Als CEO dürfte er dafür sorgen, dass die Titel diesen Schwung beibehalten.MG