Straumann verkauft Aktien für 260 Mio. Fr.
Der Zahnimplantathersteller hat erfolgreich eigene Anteile platziert. Damit soll eine anstehende Akquisition finanziert werden.

Der Dentalimplantathersteller Straumann hat am Dienstagabend erfolgreich eigene Aktien platziert und nimmt damit 260 Mio. Fr. ein. Das hat das Unternehmen am Mittwochmorgen mitgeteilt. Der Preis lag bei 600 Fr. je Aktie. Die Gruppe hatte diese Valoren Ende August 2016 für 376.20 Fr erworben und somit einen Wertzuwachs von knapp 60% erzielt.
«Dies erlaubt es uns, weiterhin in wachstumsstarke Geschäftsbereiche zu investieren, die zu unserem langfristigen Erfolg beitragen werden», sagte Peter Hackel, Chief Financial Officer von Straumann. Konkret erwarben institutionelle Anleger 432’665 Titel, was 2,7% aller ausstehenden Aktien der Holding entspricht. Das Orderbuch war zweifach überzeichnet, sagte ein Straumann-Sprecher der «Finanz und Wirtschaft».
Abschlag von 2,8%
Die Platzierung wurde von J.P. Morgan begleitet und wurde dadurch erschwert, dass nach Börsenschluss in der Schweiz die US-Märkte unter Druck gerieten. Dennoch gelang es, den Abschlag auf den Schlusskurs vom Dienstag bei 2,8% zu halten. Am Dienstag überschritt die Marktkapitalisierung von Straumann im Handelsverlauf erstmals die Marke von 10 Mrd. Fr.
Bei ähnlichen Transaktionen im August hatte der Vakuumventilhersteller VAT Group einen Discount von 2,4% erzielt und der Industriekonzern Forbo 2,2%. Mitte August hatte Straumann bereits versucht, 400’000 Titel zu platzieren. Sie war allerdings mit der gebotenen Preisspanne von 575 bis 580 Fr. nicht zufrieden. Dies hätte einem Abschlag zwischen 4,8 und 5,7% entsprochen. Demgegenüber nimmt Straumann jetzt 8,7 bis 10,8 Mio. Fr. mehr ein. Die begleitende Bank war im August noch die UBS, wie ein Straumann-Sprecher bestätigte.
Der Erlös von brutto 260 Mio. Fr. werde für die Finanzierung der kürzlich angekündigten Akquisitionen bzw. Investitionen in die Weiterentwicklung der Plattform für digitale Zahnmedizin (Dental Wings, Rapid Shape) sowie für den Eintritt in den Bereich kieferorthopädische Aligners (ClearCorrect) eingesetzt, hiess es weiter.
Die komplette Historie zu Straumann finden Sie hier. »
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Aktien-Alert
Von ABB bis Züblin – erhalten Sie sofort eine E‑Mail, sobald ein neuer Artikel zum Unternehmen Ihrer Wahl erscheint.
Um diesen Service zu nutzen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.