Swiss Life kann Aktienquote erhöhen
Die Swiss-Life-Aktien rückten am Dienstag zeitweise mehr als 2% vor und waren damit Kursgewinner im SMI.
Die Swiss-Life-Aktien rückten am Dienstag zeitweise mehr als 2% vor und waren damit Kursgewinner im SMI. Anstoss war wohl der diesjährige Investorentag, den die Versicherungsgruppe seit 2003 jeweils Anfang Dezember durchführt. Konzernchef Rolf Dörig veranschlagt die Gesamtprämien für dieses Jahr auf 21,5 Mrd. Fr., bereinigt um die verkaufte La Suisse etwa 8% mehr als 2005 (Durchschnitt 2002 bis 2005: 4%). Das Wachstum stammt weiterhin vor allem aus dem europäischen Ausland, namentlich aus Frankreich sowie Deutschland und den Benelux-Ländern. Gemäss Bruno Pfister, CEO International, dürfte das kräftig wachsende Frankreich-Geschäft 2007 zum ersten Mal mehr Prämien verbuchen als die Schweiz. - Swiss Life setzt darauf, in den europäischen Märkten vom steigenden Anteil der Pensionsbezüger an der Gesamtbevölkerung und dem Druck auf die staatlichen Rentensysteme zu profitieren. Als Absatzkanäle dienen im Ausland immer häufiger Banken und Broker, offeriert werden zunehmend nicht-traditionelle, mit privater Vorsorge verknüpfte Produkte. Gleichzeitig sind, wie in der Schweiz, Programme zur Effizienzsteigerung eingeleitet worden. In Frankreich zum Beispiel sollen die Kosten trotz 30% Mehrvolumen unverändert bleiben. - Dörig ist nach wie vor zuversichtlich, das Ziel eines Konzerngewinns von 1 Mrd.Fr. bis 2008 zu erreichen. Das scheint auf den ersten Blick nicht viel mehr zu sein, als 2005 ausgewiesen wurde (874 Mio. Fr.). Dahinter verbirgt sich allerdings eine deutlich bessere Gewinnqualität, soll doch die Hälfte des Überschusses 2008 aus dem sogenannten Basisgeschäft (Versicherung und Banca del Gottardo) stammen, das heisst ohne Anlageverdienste. Der Konzerngewinn 2004 war noch ausschliesslich dem Investmentresultat zu verdanken gewesen. - Swiss Life sieht sich durch ein besseres Bilanzmanagement für taktische Massnahmen auf der Anlageseite besser gerüstet: Die Aktienquote könne künftig über den vor einigen Jahren definierten Zielbereich (0 bis 7%, derzeit schätzungsweise um die 6%; Ende 2003: 2%) erhöht werden. Die moderat bewerteten Swiss-Life-Aktien bleiben ein Kauf.AS