Swisscom-Titel im Auge behalten
Handelsfeiertage kreieren ihre spezielle Eigendynamik.
Handelsfeiertage kreieren ihre spezielle Eigendynamik. Stehen innerhalb einer Woche nur wenige Handelstage zur Verfügung, halten sich die Aktivitäten der Marktteilnehmer in Grenzen. Entsprechend ruhig verläuft der Handel. Allerdings war die Stimmung in der Berichtswoche gehoben. Die am Freitag publizierten amerikanischen Arbeitsmarktdaten vermochten diesen positiven Grundton nicht zu trüben. Die Handelsvolumen blieben allerdings relativ gering. - Technisch betrachtet, befindet sich der Swiss Market Index weiterhin in guter Verfassung. Der Aufwärtstrend, der sich seit 13.März entwickelte, wurde zwar teilweise nach unten getestet. Im Fall eines Kursrückgangs dürfte jedoch auf der 7600-Marke eine starke Unterstützung einsetzen. Ein Blick auf den längerfristigen Chart zeigt, dass nach oben nur noch das Hoch vom 24.Juli 1998 von 8489 als mittelfristiges Ziel zu erkennen ist. Es bleibt zu hoffen, dass anders als 1998 infolge des Kursrückgangs keine Korrektur von 3000 Punkten ausgelöst wird. - Die Handelsvolumen in den Futures-Kontrakten blieben in der Berichtswoche bescheiden. Teilweise wurden innerhalb der einzelnen Handelstage weniger als 10000 Transaktionen realisiert. Am Montag wechselten beispielsweise lediglich 5466 Futures den Besitzer. Die Umsätze der übrigen Handelstage lagen unter 20000 Kontakten. Die Zahl der offenen Long-Short-Positionen (Open interest) war ebenfalls leicht rückläufig. Das deutet darauf hin, dass die Händler Futures-Transaktionen eher zu Handelsschluss schlossen und netto keine längerfristigen Positionen eingingen. - Im Handel mit Optionen stachen vor allem die Volumen der CS-Group-Titel hervor. So wurden zum Beispiel am Mittwoch über 110000 Kontrakte umgesetzt. Die hohen Umsätze waren jedoch in erster Linie handelstechnisch bedingt. Da für CS Group Namen die Dividenden anfallen, tauschten zahlreiche professionelle Händler ihre Long-Call-Positionen in CS-Group-Aktien um. Diese Transaktionen werden in der Regel mit anderen professionellen Händlern in der Paketform – über den gleichzeitigen Verkauf der Calls und den Kauf des Basistitels – durchgeführt. Durch die Abgabe der Calls und den Erwerb der Aktien entsteht die Berechtigung auf die Dividende. - Wir empfehlen, die Swisscom-Titel im Auge zu behalten. Hier lässt sich mit Optionen Internet-Fantasie kaufen. Die Volumen der Calls sind hier teilweise anziehend. Um eine annähernde Replizierung der Swisscom-Aktien herbeizuführen, könnte der Anleger Calls kaufen (Gewinn nach oben/Verlust nach unten) und Puts verkaufen (Gewinn nach oben/Verlust nach unten).CSFB Listed Derivatives