Technologie Hoffnungsvoll
Die Aktien der europäischen Technologiebranche haben am Dienstag uneinheitlich tendiert.
Die Aktien der europäischen Technologiebranche haben am Dienstag uneinheitlich tendiert. Feiertagsbedingt waren alle bedeutenden europäischen Börsen am Ostermontag geschlossen. In den USA waren die Handelsplätze zwar geöffnet, jedoch blieben die Handelsvolumen gering. Der Stoxx Branchenindex Technologie legte am Dienstag 0,2% auf 284,3 zu, das europäische Blue-chip-Barometer Stoxx50 avancierte 0,9% auf 2777,5. Obwohl in der vergangenen Woche der Stoxx Brancheindex Technologie deutlich nachgegeben hatte, ist die Kursentwicklung im laufenden Jahr mit +14,1% (hinter den Finanzdienstleistern mit +16,2%) die zweitbeste aller Stoxx Branchenindizes. - Die Investoren im Halbleitersektor richteten ihr Augenmerk auf die Vereinigten Staaten, wo sie den Quartalsabschluss des Branchenprimus Intel erwarteten (Dienstag nach Börsenschluss). Der Halbleiterausrüster Novellus Systems (vgl. Seite 7, Börse New York) hat am Montag mit seinen guten Quartalszahlen für gestiegene Erwartungen unter den Anlegern gesorgt. Davon profitierten die Valoren des niederländischen Chipherstellers ASML (+3,1% auf 15.93 Euro) und des französischen Konkurrenten ST Microelectronics (+0,6% auf 19.59 Euro) – hinterher hinkten die des deutschen Produzenten Infineon (–0,6% auf 12.57 Euro). Gut entwickelten sich Micronas (+2,8,% auf 64.70Fr.). Die Titel waren auf Grund einer besseren Einschätzung durch die UBS gesucht. Die Einstufung der Valoren wurde von «Neutral» auf «Kaufen» erhöht. Gerüchte über einen guten Quartalsabschluss machten die Aktien des niederländischen Printspezialisten Océ (+3,9% auf 15.05 Euro) zu den Gewinnern. Océ wird am Donnerstag seine Quartalszahlen veröffentlichen. - Zu den Verlierern zählen die Werte des niederländischen Elektronikkonzerns Philips (–3,7% auf 24.0 Euro). Das Unternehmen hat zwar mit der Veröffentlichung der Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten übertroffen. Doch die Einschätzung des Konzernchefs, dass eine Umsatzsteigerung im laufenden Jahr von 10% eher unwahrscheinlich sei, verunsicherte die Anleger (vgl. Seite 2). Nokia (+0,3% auf 14.09 Euro) erholten sich indes kaum von den Verlusten der Vorwoche. Ri