Technologiewerte gefragt – Toyota Motor profitiert vom schwachen Yen Anleger in der Defensive
Das Glattstellen von Short-Positionen nach den heftigen Kursverlusten der vergangenen Tage hob den Nikkei-225-Index am Freitag zur Handelseröffnung über 17000.
Das Glattstellen von Short-Positionen nach den heftigen Kursverlusten der vergangenen Tage hob den Nikkei-225-Index am Freitag zur Handelseröffnung über 17000. Er rückte im frühen Morgenhandel bis auf ein Tageshöchst von 17102,07 vor, ehe die Gewinne im Verlaufe des späteren Nachmittags wieder erodierten. Der Nikkei-225 schloss auf 16979,9. Im Vergleich zum Vorwochenschlussstand fiel er 1,8%. - Die Immobilientitel erlebten eine kräftige Kurserholung, nachdem Sumitomo Realty & Development (+4,7%) die Gewinnschätzung für das erste Halbjahr 22,6% auf 37 Mrd. Yen erhöht hatte. Das Unternehmen hatte überdies einen Gewinn von 29,9 Mrd. Yen (+54,4% zum Vorjahr) für das erste Geschäftsquartal ausgewiesen. Für das Gesamtjahr lautet die Gewinnprognose 60 Mrd. Yen. Die Titel von Mitsui Fudosan profitierten davon und kletterten 1,6%, während Tokyu Land 2,2% avancierten. Der J-Reit Nippon Building Fund verteuerte sich 3,2%. - Deutliche Gewinner waren die Technologietitel, darunter Nidec (+6,8%), Toshiba (+3,2%) und Kyocera (+2,8%). Die Aktien profitierten von der erneuten Yenschwäche, nachdem die japanische Valuta nach kurzem Aufbäumen zur Wochenmitte am Donnerstag im Vergleich zum Dollar 119 wieder überschritt. Am Freitag handelte der Yen gegenüber dem Greenback mit 119.15. Der Euro kostete 163.18 Yen. - Anleger richteten ihre Aufmerksamkeit vor allem auf den Zwischenabschluss von Toyota Motor (vgl. Seite 37). Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal 15,7% auf 6522,6 Mrd. Yen, der operative Gewinn zog 31,8% auf 675,4 Mrd. Yen an und der Gewinn weitete sich um 32,3% auf 491,5 Mrd. Yen aus. In Stückzahlen gemessen lag der Absatz 3,4% höher als im Vorjahr. Das zeigt, dass das Quartalsergebnis kräftig vom schwachen Yen begünstigt wurde. In Europa verkaufte das Unternehmen 8,2% mehr Autos als im Vorjahr, in den USA 2% mehr, und in den Wachstumsländern in Asien und im Mittleren Osten betrug der Zuwachs 15 respektive 18%. Toyota Motor war mit einem Absatz von rund 4,72 Mio Fahrzeugen im ersten Kalenderhalbjahr 2007 weltweit die Nummer eins in der Automobilbranche. Der Autobauer belässt die Gewinnprognose für das Gesamtjahr auf 1650 Mrd. Yen. Zudem plant er einen Teil des Gewinns vom ersten Quartal für ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 40 Mrd. Yen zu verwenden. - Der Halbjahresumsatz von Kirin Holdings stieg 6,8% auf 836 Mrd. Yen. Japans grösste Brauerei, die mit heftiger Konkurrenz in einem schrumpfenden Biermarkt kämpft, expandiert verstärkt in den Softdrink-, Wein- und Mineralwassermarkt. Die Akquisition des Weinhändlers Mercian Ende 2006 hat sich hierbei bemerkbar gemacht. Allerdings waren die Gewinnzahlen vom Kostendruck steigender Rohstoffpreise für Zutaten sowie Aluminiumdosen beeinträchtigt. Der operative Gewinn sank somit 4,7% auf 42,9 Mrd. Yen, und der Gewinn fiel 11,5% auf 16,8 Mrd. Yen. Das Ergebnis lag allerdings über Kirins Gewinnprognose von 15 Mrd. Yen und veranlasste daher das Unternehmen, seine Ganzjahresschätzung um 1 Mrd. auf 56 Mrd. Yen zu erhöhen. - Von höheren Agrarrohstoffpreisen profitiert hat dagegen der Landwirtschaftsmaschinenhersteller Kubota. Allerdings haben rapid steigende Stahlpreise den Effekt geschmälert. Kubotas Umsatz stieg im ersten Geschäftsquartal 6,3% auf 269 Mrd. Yen. Der operative Gewinn bildete sich derweil 1,4% auf 38,2 Mrd. Yen zurück. Der Gewinn kletterte 7% auf 24 Mrd. Yen. Dank Währungsgewinnen von 3,6 Mrd. Yen war die Belastung der Materialpreise auf das Endergebnis nicht ganz so drastisch. Kubota hat seine Gesamtjahresprognose unverändert auf 76,5 Mrd. Yen belassen (+0,1% zum Vorjahr). - Die volatilen Aktienmärkte stützten die Staatsobligationen weiterhin. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihen gab 3 Basispunkte auf 1,779% nach. Zu Beginn der Woche hatten die Staatsobligationen noch 1,815% rentiert. - Marc-Antoine Haudenschild - Strategist – Japan Equities - Credit Suisse Singapore